![]() |
www.cablex.ch
cablex AG | Tannackerstrasse 7 | 3073 Gümligen |
|
Eine funktionierende Internetverbindung ist für uns heute selbstverständlich. Kommt es aber dann doch einmal zu einer Unterbrechung, kann der Service gar nicht schnell genug wieder aufgeschaltet werden. Damit die Techniker die Störung beheben können, brauchen sie Informationen über die betroffenen Kunden und Leitungen. Diese Informationen können jetzt 80 Prozent schneller aufbereitet werden. Was für ein Fortschritt!
Fünf Netzelektrikerlernende mit Schwerpunkt Telekommunikation büffelten vier Tage lang in Kallnach. Sie absolvierten ihren ersten fachspezifischen ÜK (überbetrieblichen Kurs) und waren trotz täglicher Prüfungen sehr motiviert. Geschult wurde alles rund um das Thema Kupfertechnologie.
Der Rollout von intelligenten Strommesssystemen, den sogenannten Smart Metern, gehört zum Dienstleistungsangebot von cablex. Die im Mai 2017 vom Volk bejahte Energiestrategie 2050 sieht vor, dass bis Ende 2027 mindestens 80 Prozent aller Haushalte und Unternehmen im Netzgebiet eines Stromversorgers umgerüstet sein müssen.
Es sind bewegte Zeiten. Nicht nur die internen Safety-Regeln müssen bei cablex permanent eingehalten werden, sondern auch die Corona-Schutzmassnahmen. Diese dienen zum Schutz der Gesundheit aller cablex Mitarbeitenden sowie aller Kundinnen und Kunden. Die Safety-Experten von cablex führen regelmässig Kontrollen durch und spüren mögliche Abweichungen auf.
cablex hat sich zum Ziel gesetzt, für alle Kundinnen und Kunden die erste Wahl für Infrastrukturlösungen und ICT-Onsite-Services zu sein. Die Digitalisierung ist dabei ein Schlüsselfaktor, und daher bauen wir unsere digitale Kompetenz stetig aus.
Beim Stichwort "Bohren" oder "minimalinvasiv" kommt den meisten von uns wohl als Erstes der letzte Besuch beim Zahnarzt in den Sinn … Doch weit gefehlt! Wir sprechen in diesem Zusammenhang von der neuesten Errungenschaft der Unit Infrastructure im Segment Werkleitungsbau.
Netzwerkelektriker Carsten Kunze berichtet über seine Erfahrungen bei cablex: Vom ersten Kontakt mit der Glasfaser, bis zu seinem wohl risikoreichsten Abenteuer. Weshalb Carsten vor den Kühen flüchten musste, verrät er euch im Video!
Der 126 Meter hohe Prime Tower in Zürich wird bereits als Wahrzeichen des Business-Areals im Bezirk Zürich-West bezeichnet. Auf der fünften und sechsten Etage des Prime Tower 2 hat Swisscom Räumlichkeiten angemietet. cablex erhielt vom Mutterkonzern den Zuschlag, die Elektroinstallationen auszuführen – ein Grossprojekt mit viel Potenzial für die Zukunft.
Die Arbeit auf Baustellen birgt immer ein gewisses Unfallrisiko. Für cablex steht deshalb der Schutz von Mitarbeitenden und Verkehrsteilnehmenden an erster Stelle. Mit unserem Video-Tutorial möchten wir auf einige Sicherheitsaspekte (nicht abschliessend) bei Arbeiten in Schächten hinweisen.
Am Abend des 23. November 2020 brannte die über 150 Jahre alte Mühle von Maroggia am Luganersee bis auf die Grundmauern ab. Das Feuer beschädigte auch die Mobilfunkantennen von Swisscom und Salt, die auf dem Dach des zugehörigen Getreidesilos standen. In der Folge kam es zu einer erheblichen Störung des Mobilfunknetzes. cablex war mit beinahe allen Geschäftseinheiten vor Ort und bewies den Kunden, wie stark man dank der vielseitigen Geschäftsfelder und guter regionaler Koordination agieren kann.
Zwei Einheiten, die schon lange Hand in Hand arbeiten, wachsen im nächsten Jahr zusammen: Die Mitarbeitenden von Rollout & Migration (RAM) werden Teil der Unit Wireline Construction (WCO). Wir erklären, warum diese Verbindung ein "Perfect Match" ist und grosse Potenziale birgt.
In Ostermundigen entsteht mit dem BäreTower der höchste Wohnturm im Kanton Bern. Der Ingenieurbereich von cablex wurde bereits frühzeitig in die Planungsphase des Gebäudes involviert und wird die Inhouse-Mobilfunkversorgung sicherstellen. Die Fertigstellung und der Bezug des BäreTower sind für Frühling 2022 vorgesehen.
Am 31. August 2020 wurde der Ceneri-Basistunnel fristgerecht an die Eigentümerin SBB übergeben. Seit dem Projektstart für cablex und die ARGE CPC im Jahr 2012 haben wir immer wieder einen Blick hinter die Kulissen geworfen und über die spannenden Fortschritte im Tunnel berichtet. In unserem Film Best-of Ceneri haben wir all diese unvergesslichen Milestones noch einmal Revue passieren lassen. Aber was geht in den Menschen vor, die an einem solchen Bauwerk mitarbeiten und Verantwortung übernehmen? Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass sich drei cablexianer bereit erklärt haben, noch einmal vor die Kamera zu treten und über ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Jahrhundertprojekt Ceneri-Basistunnel zu erzählen.
Es existieren in der Schweiz, vor allem in ländlichen Gebieten, circa 500 000 Freileitungsmasten aus Holz. Im Rahmen der Grundversorgung aller Schweizer Bürgerinnen und Bürger muss Swisscom in allen Gebieten den Zugang zum Telefonnetz und die Datenübertragung gewährleisten. Die oberirdische Zuleitung ist meist die Variante mit den tiefsten Kosten. Die Masten, die eine im wahrsten Sinne des Wortes tragende Rolle dieses oberirdischen Systems spielen, müssen gemäss ESTI (Eidgenössisches Starkstrominspektorat) im Zehnjahresrhythmus kontrolliert werden. Daher widmen sich jedes Jahr zwischen März und Oktober gut zwei Dutzend Technikerinnen und Techniker vom Customer Field Service der Kontrolle von circa 47 000 Masten.
Im November 2020 kamen die Lernenden im dritten Lehrjahr erneut im Bildungszentrum der BKW Energie AG in Kallnach zusammen, um am viertägigen überbetrieblichen Kurs (ÜK) der Netzelektrikerinnen und Netzelektriker mit Schwerpunkt Telekommunikation teilzunehmen. Geschult wurden im Kursteil TEL 3 die FTTx-Technologie und das Einzelfasermanagement. Der Kurs fand unter strenger Einhaltung des Covid-19-Schutzkonzeptes statt.
Die Société de la Loterie de la Suisse Romande (LoRo) stand vor der Herausforderung, ihr digitales Netzwerk für den Vertrieb ihrer Spiele auszuweiten und die Kosten zu optimieren. Beides war mit dem bestehenden Netzwerk nicht möglich, und so suchte man zusammen mit Swisscom nach einer kundenorientierten Lösung. Diese fand man in der innovativen Netzwerklösung Enterprise Connect. Im Zuge dieser Neuausrichtung installierten Customer Field Service-Techniker in der Westschweiz bei 2500 vernetzten LoRo-Verkaufsstellen neue Router.
Am späten Nachmittag des 12. November 2020 wurde in Monthey im Kanton Wallis ein Major Incident ausgelöst. Verursacht wurde die Grossstörung durch eine Walliser Baufirma. Diese hatte bei der Unterstossung einer Strasse sowie der parallel verlaufenden Eisenbahntrasse eine Rohranlage von Swisscom beschädigt. Circa 1500 Kunden waren von der Störung betroffen. Doch bevor die cablex Teams überhaupt mit ihrer Arbeit beginnen konnten, waren einige Hürden zu nehmen …
Auf den Bahnhöfen der SBB haben die altbekannten, gelben Abfahrtsinformationen, Zonenpläne und Abfahrtsmonitore ausgedient. Seit Herbst 2020 werden sie schrittweise durch sogenannte Smart Information Displays (SIDs) ersetzt. Diese sind barrierefrei, interaktiv und bieten ausserdem die Möglichkeit, dynamischen und standortspezifischen Inhalt anzuzeigen. cablex erhielt von der SBB den Zuschlag, dieses spannende Projekt als Totalunternehmer für die Regionen Mitte und Süd zu realisieren.
Was wäre cablex ohne Geschichten? Ohne Freude? Und vor allem ohne Herzblut? Die Geschichte von Riggenschwil beweist einmal mehr den überdurchschnittlichen Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Unglaublich aber wahr – bis zum Jahr 1903 war es in der Schweiz erlaubt, Lasten von bis zu 125 Kilogramm zu tragen! Dann legte der Bundesrat entsprechende Grenzen fest. Grundsätzlich sollte man manuelles Heben von Lasten auf ein Minimum beschränken und auf mechanische Hilfsmittel zurückgreifen, wann immer es möglich ist. Die Schachtdeckel, die unsere Mitarbeitenden tagtäglich mehrfach bewegen, bringen bis zu 430 Kilogramm auf die Waage. Für cablex und die Sicherheitsverantwortlichen der Einheit BSE ist es daher eine Herzensangelegenheit, immer wieder auf geeignetes Hebewerkzeug und die richtige Technik zu verweisen.
Die Business Unit Fibre to the Street (FTS) hat eben erst die Entwicklung der QS-App vorgestellt. Mit dieser Applikation lassen sich die physischen Arbeitsschritte des Netzbaus vom Tiefbau bis zur Umschaltung digital verfolgen und dokumentieren. "Weitere Massnahmen zur Prozessoptimierung" wurden angekündigt. Jetzt kann dieses Versprechen mit einem Einblick in die ersten Schritte und Massnahmen zur Optimierung der "logischen Kontrolle" eingelöst werden. Auch dieser Teilprozess soll unter anderem durch Einsatz von Digitalisierungslösungen optimiert werden und so dazu beitragen, Durchlaufzeiten zu verkürzen, die Qualität zu steigern und Kosten zu senken.
Der Übergang von der herkömmlichen Festnetztechnologie TDM (Time-Division Multiplexing) zur neuen IP basierten Systemlandschaft (Internet Protokoll1) entspricht einem weltweiten Trend. Die konventionelle Festnetztelefonie hat das Ende ihres Lebenszyklus erreicht und wird nun von der IP-Technologie abgelöst. Alle Festnetzdienste (und auch die Telefonie) laufen künftig über IP und damit über ein und dasselbe Netz.
cablex setzt zur Prüfung elektrischer Installationen Wärmebildtechnologie ein. Dabei analysieren und dokumentieren speziell ausgebildete Mitarbeitende die Ergebnisse der jeweiligen thermografischen Aufnahmen. Lassen diese Aufnahmen Rückschlüsse auf einen Defekt an der betreffenden Installation zu, kann die Kundin oder der Kunde davon profitieren, dass cablex die erforderlichen Fachleute aufbieten kann, die benötigt werden, um den Schaden schnell und zuverlässig zu beheben.
Bereits 450 Stunden ist der Reinigungsroboter Avidbots Neo der ISS Facility Service AG im Shopping Center St. Jakob-Park in Basel schon im Einsatz. Es steht ein Preventive Maintenance Service (PM-Service) an – eine technische Wartung, bei der vonseiten des Herstellers eine umfangreiche Serviceliste abgearbeitet werden muss.
Mit der Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels wurde die "Neue Eisenbahn-Alpentransversale" (NEAT) komplettiert. Erst mit dem 15,4 Kilometer langen Basistunnel unter dem Ceneri wird die durchgehende Flachbahn von Altdorf bis Lugano Realität. Am 31. August 2020 wurde der Ceneri-Basistunnel fristgerecht an die SBB übergeben. Somit ist die Betreiberin SBB nun Eigentümerin des Bauwerks. Damit neigt sich das für cablex bislang grösste Infrastrukturprojekt nach fünfeinhalb Jahren dem Ende zu. Ein guter Zeitpunkt, um einen Blick zurück zu werfen und die für cablex wichtigsten Etappen revuepassieren zu lassen.
2019 beschloss die Geschäftsleitung von cablex, die eigenen Logistikdienstleistungen im Bereich Funk an die Firma Fastlog AG auszulagern. Die Gründe dafür waren beschränkte Lagerkapazitäten sowie der Anspruch, die zukünftigen Anforderungen an den Materialumschlag in Derendingen und den Transport auf die Baustellen mit einem starken und professionellen Partner in der Logistik auszuführen.
Auf dem Streckenabschnitt zwischen Brig und Lausanne sollen zukünftig Doppelstockzüge verkehren. Um dieses Vorhaben der SBB zu realisieren, wird die alte Eisenbahnbrücke in Montreux zunächst abgerissen, um sie entsprechend der gestiegenen Bedürfnisse, am selben Ort wieder neu zu errichten. In der noch bestehenden Brücke verlaufen Rohre, die Kupfer- und Glasfaserkabel von Swisscom führen. Anfang Juni 2020 erhielt cablex den Auftrag, diese Kabel umzuleiten, um den Brückenabbruch zu ermöglichen. Das Zeitfenster von zwei Monaten bis zum Abriss konnte nicht knapper sein.
Die Business Units Fibre to the Street (FTS) und Business Excellence (BSE) haben in einem gemeinsamen Projekt eine App entwickelt. Mit dieser Applikation können nun alle Arbeitsschritte des Netzbaus vom Tiefbau bis zur Umschaltung oder dem Ausbau des XGS-PON Standortes, über digitale Checklisten getrackt und dokumentiert werden. Die QS-App steht schweizweit ausgewählten FTS-Teams bereits seit Anfang Mai 2020 in einer Testversion zur Verfügung.
Wie gross ist das Potenzial von Augmented und Virtual Reality in Bezug auf den Lebenszyklus eines Gebäudes oder Infrastrukturprojektes? Welche Technologie kann sich in welchem Bereich durchsetzen? In der Fachzeitschrift Gebäudetechnik beschäftigt sich Bettina Kunzer in ihrem Beitrag mit der spannenden neuen Sicht auf Bauprojekte. Gavan Collett, Head of Digital bei cablex, zeigt dazu die Vorteile der virtuellen Test- und Schulungsanlage (TUSA 4) für die Ausbildung des Wartungspersonals im Ceneri Basistunnel auf.
Dieses Jahr begrüssen wir ganz herzlich 13 neue Lernende bei cablex. Neun von ihnen haben sich für eine Lehre zum Netzelektriker mit Schwerpunkt Telekommunikation entschieden. Vier Lernende werden zum Elektroinstallateur ausgebildet.
Die Technologie XGS-PON wurde im Januar 2020 bei cablex in Betrieb genommen und bietet seitdem eine neue Lösung, Glasfaser bis in die Wohnung einzuziehen. Was ist XGS-PON, wie funktioniert die Splitter-Technologie und welche Vorteile bietet sie?
16 Lernende halten seit einigen Wochen stolz ihr eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) in der Hand. Sie haben ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen und können jetzt im Berufsleben voll durchstarten. Wir freuen uns sehr, dass der grösste Teil der Lehrabgänger auch weiterhin für cablex im Einsatz bleibt.
Von zahlreichen Lernenden in der Schweiz, die im Juli 2020 ihre Lehre als Netzelektriker abgeschlossen haben, schafften es zwei aus den Reihen von cablex, aus der Menge herauszustechen. Toni Markov hat mit einem Abschluss von 5,7 schweizweit den besten Abschluss erlangt. Tomislav Vukovac teilt sich mit einer Endnote von 5,3 den ersten Rang als bester Netzelektriker EFZ im Kanton Zürich mit zwei weiteren Absolventen. Hinter den ausgesprochen guten Leistungen stecken auch ganz persönliche Motivationen und die Erkenntnis, dass es nie zu spät ist, sich engagiert für etwas einzusetzen.
Die cablex Geschäftsleitung hat in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern entschieden, in der Region Tessin den Standort Bellinzona mit dem Standort Giubiasco zusammenzuführen. Im Herbst 2020 beziehen alle Kolleginnen und Kollegen aus dem Tessin in Giubiasco ihre Arbeitsplätze.
cablex war von 2017 bis 2020 an den Modernisierungsarbeiten des Gleisverkehrs zwischen den Schweizerischen Rheinhäfen (SRH) Basel-Kleinhüningen, Birsfelden und Muttenz Auhafen beteiligt. Als Subunternehmer der Siemens AG übernahm die Business Unit Infrastructure die Verlegung der Elektro- und Datenkabel der Sicherheitsanlagen. Zudem wurden Installationen in diversen Verteilungen und an Anschlusskästen im Gleisbereich durchgeführt. Im September 2019 erteilte die Hafenbahn Schweiz AG einen weiteren Zuschlag für den Austausch der Gleisfeldbeleuchtung in Kleinhüningen.
Der digitale Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft schreitet mit hohem Tempo voran. Um auch cablex in die oberste digitale Liga zu führen, wurde zum 1. August 2020 die Position des Chief Digital Officer (CDO) geschaffen. Neuer Steuermann an Bord ist Markus van Heijningen, ein ausgewiesener IT-Fachmann mit grosser Begeisterung für digitale Lösungen. Er bringt viel Erfahrung aus dem ICT-Umfeld mit und begleitete in seiner Laufbahn bereits umfangreiche Strategieprozesse. Markus van Heijningen berichtet direkt an den CFO und wird bei cablex die digitale Transformation orchestrieren.
Der Ort Braunwald liegt auf 1300 m ü. M. im Süden des Kantons Glarus. Beim Materialtransport zeigt «die Sonnenterrasse», dass sie ihren Namen zu Recht trägt. Aber es wird auch deutlich, dass die Erschliessung eines autofreien Bergdorfes logistische Herausforderungen und einen erheblichen Mehraufwand mit sich bringt.
Der Kabelzug gehört bei cablex zum "daily business". Trotzdem bringt jedes Projekt seine ganz eigenen Herausforderungen mit sich – so wie ein erst kürzlich realisierter Auftrag: Hier war der organisatorische Aufwand im Vorfeld immens, denn insgesamt mussten 90 Kilometer Kabel zwischen den Regionen Central und West, Solothurn, Basel und Jura, deutschem und französischem Sprachraum, über Stadt und Land, im Strassenverkehr und buchstäblich durch Wald und Wiesen eingezogen werden – und das war noch lange nicht alles …
Der Prozess der Erfassung biometrischer Daten im Passbüro oder an einer Landesgrenze ist heute hinlänglich bekannt. Dabei werden das Gesichtsbild, Fingerabdrücke und die Unterschrift erfasst. Diese von der Firma Atos AG entwickelten Erfassungsstationen sind weltweit im Einsatz und müssen technisch betreut werden.
Der Verwaltungsrat von cablex hat Pascal Sutter zum neuen Leiter Wireless ernannt. Er gehört mit dieser Ernennung zukünftig auch der Geschäftsleitung von cablex an. Die Stelle wurde im Hinblick auf die angepasste Zielorganisation zum 1. Januar 2021 neu geschaffen. Pascal Sutter (1973) beginnt bereits am 1. September 2020 und wird in den nächsten Monaten fortlaufend in die zukünftigen Aufgaben der neuen Business Unit eingebunden.
Nach der Sanierung des Tunnels "Sachseln" – cablex berichtete im Juli 2019 – folgt in diesem Jahr der Umbau des Soliwaldtunnels. Entlang der A8 werden verschiedene Tunnels unter der Bauherrschaft des Bundesamtes für Strassen ASTRA sicherheitstechnisch aufgerüstet. cablex plant und realisiert die Technik im neuen Fluchtstollen und installiert die neue Durchfahrts- und Adaptionsbeleuchtung.
Vor einigen Tagen wurde die neue 164 Meter lange Rad- und Fussgängerbrücke zwischen Locarno und Ascona am Fluss Maggia für die Öffentlichkeit freigegeben. cablex hat in diesem Projekt die Installation des Beleuchtungssystems realisiert.
In der cablex Academy werden von der Einheit Professional Training Aus- und Weiterbildungen im Bereich Führung (Portfolio One Swisscom Academy) sowie ein breites Spektrum an Fach- und Sicherheitskursen angeboten. Eingegliedert in die cablex Academy ist ausserdem die berufliche Grundbildung der nächsten Generation (Next Generation), also die Ausbildung der Lernenden. Die Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in drei Sprachen stehen sowohl cablex Mitarbeitenden als auch externen Interessenten zur Verfügung.
Die Swisscom Zentrale in der Hauptpost am Bahnhofsplatz in Schaffhausen muss umziehen – und mit ihr alle 50 000 Anschlüsse. In acht Nachtumschaltungen behalten drei Kupferspleisser und zwei CFS-Schaltmonteure einen kühlen Kopf und die Übersicht über tausende Adern und Verbindungen.
Die Mitarbeitenden von cablex setzen sich täglich auf ihren Baustellen im Schienen- oder Strassenverkehr, in Tunneln, auf Gehwegen oder vielbefahrenen Strassen mit dem Thema Sicherheit auseinander. Ihre Arbeit beginnt nicht erst mit der Montage einer Lichtsignalanlage, sondern bereits mit der Sicherung der Baustelle – zu ihrem eigenen Schutz und dem aller Verkehrsteilnehmenden.
cablex hat Anfang 2020 damit begonnen, für diverse Kunden 5G-Inhouse-Installationen vorzunehmen. Der schweizweite Fokus liegt zunächst auf Swisscom Shops und Bahnhöfen. Die weitere Planung sieht Einkaufszentren sowie Fussballstadien vor. Die eingesetzte 4x4-MIMO-Technologie (Multiple Input Multiple Output) führt zu einer enormen Geschwindigkeits- und Kapazitätssteigerung.
Bei den Arbeiten im Gleisbett des Bahnhofs in Lyss wurde von einer Baufirma eine Rohranlage beschädigt. Diese hatte Stahlpfosten maschinell in den Boden gerammt und dabei mehrere Kupfer- und Glasfaserkabel durchtrennt. Es entstand ein erheblicher Schaden, infolgedessen 2200 Kundinnen und Kunden der Swisscom vorübergehend ohne Internet, TV, Mobilfunk und Telefonie auskommen mussten.
Ende Mai 2020 fällt der Startschuss für die umfangreichen Umbaumassnahmen am Flughafenbahnhof Genf. Für cablex ist dies – nur wenige Monate nach der Endabnahme des Projektes CEVA – ein neuer Auftrag für die SBB in der Region Genf.
In der Corona-Krise haben sich in jedem Tätigkeitsbereich von cablex Veränderungen ergeben. Die Arbeitsbedingungen wurden in den letzten Wochen vielerorts angepasst. Die Aufgaben werden nun vom Homeoffice aus bearbeitet, Teams auf der Baustelle arbeiten mit Schutzausrüstung und einige Kolleginnen und Kollegen können ihrer Tätigkeit sogar gar nicht nachgehen. Schwierig ist die Situation auch für unsere Lernenden. Wir haben nachgefragt, wie sie diese aussergewöhnliche Zeit erleben.
Der Besuch beim Kunden mit der erforderlichen Schutzausrüstung gehört in Zeiten der Corona-Krise auch bei unseren Field Service-Mitarbeitenden zum Alltag. Mit geringem Aufwand kann eine grosse Wirkung erzielt werden. Indem bei der Arbeit die vom BAG empfohlenen Schutz- und Hygienemassnahmen befolgt werden und die von cablex zur Verfügung gestellte Schutzausrüstung richtig eingesetzt wird, werden nicht nur die Kundinnen und Kunden, sondern auch unsere Kolleginnen und Kollegen geschützt.
Die Verwendung der Schutzmittel zur Verhinderung einer Ansteckung mit Covid-19, wird bereits auf allen cablex Baustellen praktiziert. Elias und Philipp vom Standort Oftringen haben sich zur Verfügung gestellt, um die korrekte Handhabung der Schutzmittel zu demonstrieren. Die Einblicke in das Arbeiten auf der Baustelle in Zeiten der Corona Pandemie zeigen, dass der Schutz zwar unerlässlich- aber im Arbeitsalltag auch aufwändig ist. Gleichzeitig ist der hier gezeigte Umgang mit Schutzmitteln wie Mundschutz, Brille und Handschuhen, auf alle Bereiche des Alltags übertragbar.
Zum Surfen, Gamen oder Streamen kann die Internetverbindung nicht schnell genug sein. Schritt für Schritt erschliesst cablex deshalb alle Gemeinden der Schweiz mit schnellen Glasfaserkabeln, welche die "alten" Kupferkabel ablösen. Auch die Gemeinden Ober- und Unterentfelden werden mit Glasfaser ausgebaut – doch woher kommt das Kabel und wie gelangt es in den Schacht?
Am 8. April erreichte cablex eine Störungsmeldung allerhöchster Priorität: Die Bohrmaschine einer Baufirma hatte im Zuge der Arbeiten mehrere Glasfaser- und Kupferkabel durchtrennt. Infolgedessen waren in Bulle, Rougemont, Charmey und Château-d'Œx mehrere Tausend Kundinnen und Kunden ohne Internet, Swisscom TV, Mobile Telefonie und Festnetztelefonie. cablex ist stolz auf den unermüdlichen und engagierten Einsatz aller Beteiligten vor Ort und sagt: "Chapeau et merci beaucoup!"
Seit dem 1. März 2020 ist der neue cablex B Standort in Schmerikon bezugsbereit. Er vereinigt nun die Büroräume des bisherigen Standorts Kaltbrunn, das Lager Kaltbrunn und den Werkleitungsbau aus Altendorf unter einem Dach. Durch die Zusammenlegung der drei Einheiten an einer gemeinsamen Adresse wurden die Kommunikationswege verkürzt, der Austausch erleichtert und Mehrspurigkeiten verhindert.
Im Februar 2020 fanden jeweils die viertägigen überbetrieblichen Kurse (ÜK) der Netzelektrikerinnen und Netzelektriker im Bereich Telekommunikation statt. Sechs der insgesamt 16 Lernenden im zweiten Lehrjahr absolvieren ihre dreijährige Lehre bei cablex. Organisiert und fachlich betreut wurde dieser Kursteil TEL 2 von der Firma Diamond SA in Kooperation mit den langjährigen Partnerfirmen Netcom AG und Mesomatic Messtechnik AG. cablex beaufsichtigte die jeweils in deutscher, französischer und italienischer Sprache stattfindenden Kurse und betreute die Lernenden vor Ort.
Die Business Unit Fibre to the Street (FTS) kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken: 2019 wurden 137 Gemeinden mit einer Erfolgsquote von 90 Prozent physisch abgenommen. Die guten Zahlen sind jedoch nicht allein Ausdruck eines positiven Geschäftsjahrs, sondern sie sind vor allem auch das Resultat einer stetigen Optimierung und somit das Ergebnis eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses der Business Unit im Laufe der vergangenen Jahre. Doch was steckt konkret dahinter? Christian Rossi, Leiter der Business Unit FTS, erläutert im Interview die sechs wichtigsten Gründe für den Erfolg seiner Business Unit.
Das Coronavirus beeinflusst das Leben in der Schweiz bekanntlich massiv. Im Rahmen einer Task Force von Swisscom und innerhalb des Krisenstabs von cablex sind wir seit Ende Januar 2020 stark mit dem Thema beschäftigt. Wir sind uns bewusst, dass vielerorts Angst und Unsicherheit herrschen. Unser grösstes Anliegen ist der Schutz unserer Mitarbeitenden, unserer Kundinnen und Kunden und unserer Partnerinnen und Partner.
Seit dem 1. Januar 2020 hat cablex im Bereich Dienstleistungen mit 1000 Spezialistinnen und Spezialisten von Swisscom Customer Field Service (CFS) Verstärkung erhalten. cablex ist nun mit 2500 Mitarbeitenden die Schweizer Nummer 1 im Bereich Bau von Netzinfrastrukturen und Onsite-Service. cablex bietet erstklassige Qualität, höchste Kundenzufriedenheit und den besten Service vor Ort. Dies wird durch motivierte und engagierte Mitarbeitende ermöglicht, die jeden Tag ihr Bestes geben. Der Teamgedanke wird bei cablex grossgeschrieben. Dies bestätigt uns im Interview auch Roger Huggler, Head of Regions Central und South von Customer Field Service bei cablex.
Neue Technologien bieten viele Möglichkeiten, ein digitales Abbild (Digital Twin) einer gesamten Infrastruktur zu erzeugen. Der Betrieb technischer Anlagen ist extrem kostenintensiv. Zur Aufrechterhaltung eines zuverlässigen Verkehrsbetriebs unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Umweltaspekte wird zum Beispiel verlangt, dass potenzielle Risiken bis weit in die Zukunft evaluiert und abgesichert werden. Die Test- und Schulungsanlage (TUSA) des Ceneri-Basistunnels ist ein konkretes Beispiel dafür, wie cablex digitale Lösungen nutzt, um Prozesse zu vereinfachen. cablex hat das Projekt "TUSA 4" im Auftrag der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) realisiert.
Seit Januar verfügt der Werkleitungsbau des Standorts Unterentfelden über einen neuen Mobilbagger. Das Fahrzeug mit einer Hebeleistung von bis zu 1500 Kilogramm konnte bei den Aushubarbeiten im Rahmen einer Kanalisationsumleitung sofort in Betrieb genommen werden.
Sturmtief Petra ist in der vergangenen Woche mit Windspitzen von bis zu 170 km/h über die Schweiz gezogen und hat dabei auch an den Freileitungen erhebliche Schäden verursacht.
Im Ceneri-Basistunnel gibt es drei verschiedene Funknetze: Das SBB-Mobilfunknetz, das alle Züge steuert, das Polycom-Netz, das von Rettungs- und Sicherheitsorganisationen genutzt wird, und das Netz der öffentlichen Mobilfunkbetreiber.
cablex ermöglicht die digitale Abbildung Ihres Bauprojektes von der Idee über die Planung, den Bau bis hin zum Betrieb. Als bedeutendster Netzbauer der Schweiz sind wir eine treibende Kraft des digitalen Wandels. Mit Innovationskraft, technologischer Kompetenz und engagierten Mitarbeitenden leben wir die digitale Zukunft schon heute. Kontaktieren Sie uns!
Die Arbeiten von cablex für das Projekt Ceneri-Basistunnel sind so gut wie abgeschlossen und es dauert nicht mehr lange, bis im Jahr 2020 regelmässig Züge auf dem Ceneri-Viadukt verkehren. Im September wurden nun die elektrischen Anlagen des Ceneri in Betrieb genommen. Grund genug, um die beteiligten Parteien vor Ort in Vigana zum Interview zu treffen.
Bis spätestens Ende 2027 werden intelligente Strommesssysteme in der ganzen Schweiz zur Pflicht. So will es die im Mai 2017 vom Volk bejahte Energiestrategie 2050. Damit sollen bis in zehn Jahren mindestens 80 Prozent aller Haushalte und Unternehmungen im Netzgebiet eines Stromversorgers mit einem so genannten «Smart Meter» ausgerüstet sein.
Sowohl in Zürich als auch in Lausanne brachten wir im November 2019 jungen Besuchern und Interessenten unsere Lehrberufe bei cablex näher.
Um einen sicheren und möglichst reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten, hat die Stadt Zürich Dienstabteilung Verkehr die Strategie Stadtverkehr 2025 entwickelt. Im Rahmen dieses Projektes sollen bis zum Jahr 2025 bei 400 städtischen Verkehrsregelungsanlagen die Steuergeräte sowie Teile der Aussenanlagen (Ampeln, taktile Fussgängerdrücker mit Vibra, etc.) ersetzt werden. Bei 210 Verkehrsregelungsanlagen darf die Siemens Mobility AG die Ausführung durchführen.
Per 1. Januar 2020 ist es soweit: Swisscom überführt ihren Customer Field Service (CFS) zu cablex. Damit wird das Unternehmen zur Schweizer Nummer 1 im Bau von Netzinfrastrukturen und On-Site-Service.
Wenn in der Zwischensaison die Strassen von Zermatt wieder beziehungsweise noch schneefrei sind und weniger Touristen den Ort besuchen, halten in dem bekannten Walliser Bergdorf die Baumaschinen Einzug. Vor atemberaubender herbstlicher Kulisse installiert cablex im Auftrag von Swisscom in zwölf Losen 250 Micro Cans (mCAN). An 130 Standorten wird die Glasfaser bis ins Gebäude (Fiber to the Building, FTTB) verlegt, und an 120 Standorten verläuft sie bis zum nächsten Schacht (Fiber to the Street, FTTS). Die Bauzeit des Projekts beläuft sich auf drei Jahre, da die Bauarbeiten im autofreien Zermatt nur in den Monaten Mai und Oktober durchgeführt werden dürfen.
Bei einer Störungsmeldung ist es für die gebietsverantwortlichen Messtechniker erste Priorität, den Service für die Kundin beziehungsweise den Kunden so schnell wie möglich wiederherzustellen. Das geht mit vielfältigen Herausforderungen einher, denn es gilt, sich zugleich auf Planung, Priorisierung, Koordination, Qualitätssicherung und Kostenkontrolle zu konzentrieren.
Anlässlich der Huawei European Supplier Convention vom 4. und 5. November 2019 in Paris wurde cablex als "Outstanding Supplier" mit dem Health & Safety Award ausgezeichnet. Auf diese Auszeichnung in einem europaweiten Wettbewerb können wir sehr stolz sein.
Im Auftrag der Stadt Zürich werden auf grossen Plätzen und entlang stark frequentierter Strassen mit viel Touristen- und Personenverkehr, digitale Werbestelen errichtet. In diesem Pilotprojekt übernimmt cablex eine wichtige Führungsrolle. Die übergeordneten Termine, technischen Abläufe sowie die Zusammenarbeit zwischen den Gewerken und Unternehmern wird zentral von cablex gesteuert. Nachdem bereits an 25 Standorten Werbestelen realisiert wurden, sollen anfangs 2020 weitere Standorte mit 75 Zoll LED Screens ausgestattet werden.
Im Rahmen des Projekts Murg-Walenstadt ist cablex für den Unterhalt der bestehenden Infrastruktur der Lichtwellenleiter (LWL) zuständig und realisiert gleichzeitig den Bau der neuen LWL-Infrastruktur. Hinzu kommt die Planung des gesamten Glasfasermanagements.
Die Arbeiten von cablex für das Projekt Ceneri-Basistunnel sind so gut wie abgeschlossen und es dauert nicht mehr lange, bis im Jahr 2020 regelmässig Züge auf dem Ceneri-Viadukt verkehren. Im September wurden nun die elektrischen Anlagen des Ceneri in Betrieb genommen. Grund genug, um die beteiligten Parteien vor Ort in Vigana zum Interview zu treffen.
cablex übernimmt per 1. Januar 2020 den Customer Field Service (CFS) von Swisscom. Diese Weiterentwicklung schafft Chancen und neue Perspektiven – für das Unternehmen und seine Kundinnen und Kunden.
Was passiert bei cablex, wenn infolge eines heftigen Sturms eine Freileitung beschädigt wird? Wie gelangt eine Störungsmeldung in den Customer Service Desk und welche Massnahmen werden in der Folge ergriffen? Worin sehen unsere Mitarbeitenden im Service-Sektor die grössten Herausforderungen und wie bewältigen sie diese erfolgreich? Lea Wunderlin, stellvertretende Leiterin des CSD in der Deutschschweiz, und ihr Team haben uns einen spannenden Einblick in ihre Tätigkeit gewährt.
In Aarau werden in Zusammenhang mit dem FTS Ausbau drei Kabelschutzrohre K 55 über eine Grabenlänge von circa 85 Meter eingebaut. In unserer Fotodokumentation zum klassischen Werkleitungsbau zeigen wir, wie cablex arbeitet und erklären, was auf der Baustelle passiert.
Die Einbauarbeiten der Bahntechnik im Ceneri-Basistunnel (CBT) wurden im August 2019 erfolgreich abgeschlossen. Dies umfasst die Fahrleitung, Bahnstrom- sowie Stromversorgung, Kabel-, Telekommunikations- und Funkanlagen. Parallel zu den Einbauarbeiten werden intensive Teilprüfungen in den zwei Einspurröhren sowie in den Bahntechnikgebäuden umgesetzt. Die Arbeitsgemeinschaft CPC (cablex, PORR), sowie die AlpTransit Gotthard AG und SBB werden den Tunnel und die Einrichtungen auf Herz und Nieren prüfen. Umfassende Abnahmebegehungen sind für Herbst / Winter 2019 vorgesehen. Die Abnahmebegehung, die mit bis zu 60 Fachleuten durchgeführt wird, umfasst dabei jeden Tunnel-Meter, insgesamt 48 Querschläge sowie die Installationen. Die fahrplanmässige Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels durch die SBB erfolgt im Dezember 2020.
CEVA ist die Abkürzung für die neue Eisenbahnlinie Cornavin–Eaux-Vives–Annemasse in der Region Genf. Das Projekt der Schweizerischen Bundesbahnen SBB und der Nationalen Gesellschaft der Französischen Eisenbahnen SNCF verbindet die bestehenden Schienennetze der Schweiz und Frankreichs zu einem effizienten regionalen Transportsystem. Das Grossprojekt ist die Antwort auf die Entwicklung und das Wachstum im Kanton Genf. cablex war stark in das Projekt eingebunden, und unser Projektleiter Pierre Yves Delacrétaz hat uns einige Fragen zum Projekt CEVA beantwortet.
Pünktlich zum Lehrstart 2019 heissen wir 22 neue Lernende bei cablex willkommen. Ausgebildet werden sie zum bzw. zur Elektroinstallateur/-in, Montage-Elektriker/-in und Netzelektriker/-in.
Herzlichen Glückwunsch an unsere diesjährigen Lehrabgänger! Sie haben ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen und können jetzt im Berufsleben voll durchstarten. Wir freuen uns sehr, dass der grösste Teil der Lehrabgänger auch weiterhin sein Können bei cablex zum Besten gibt.
Mathias Brand, Leiter Infrastructure und Mitglied der Geschäftsleitung von cablex, hat sich nach zehn Jahren im Unternehmen entschieden, cablex zu verlassen. Er wird ab April 2020 CEO und Mitinhaber der Kilchenmann AG, Kehrsatz, des führenden Unternehmens für professionelle Audio- und Videotechnik in der Schweiz.
Der Ausbau des Glasfasernetzes ist in vollem Gange, und immer mehr Haushalte werden an das "schnelle Internet" angeschlossen. Da bei cablex "alles aus einer Hand" kommt, schaffen unsere Monteure aus dem Werkleitungsbau mit dem Umbau der Kleineinstiegsschächte die Voraussetzungen für die Installation der schnellen Internetverbindung.
Die SBB realisiert mit Implenia im Generalunternehmer-Mandat den Bau des neuen doppelspurigen Bözbergtunnel. Im März 2019 hat man in dem 2,7 Kilometer langen Eisenbahntunnel damit begonnen die Bahntechnik einzubauen. cablex realisiert als Subunternehmer von Implenia den Komplettausbau der Querschläge.
Das Telekommunikationsnetz ist zusammen mit dem Strom- und Verkehrsnetz die wichtigste Grundlage für eine intakte Wirtschaft. Für diesen Ausbau werden Fachkräfte benötigt – ein rares Gut bei uns Schweizern! cablex ist sich dessen bewusst und treibt darum die Lehre zum Netzelektriker bzw. zur Netzelektrikerin EFZ, Schwerpunkt Telekommunikation, voran.
Der Ausbau des 5G-Netzes in der Schweiz hat begonnen. Doch was genau muss man alles rund um diesen neuen Mobilfunkstandard wissen? Im cablex Nachschlagewerk "5G von A bis Z." sind die wichtigsten Begriffe zusammengefasst und erklärt.
Der Alltag einer Montage-Elektrikerin oder eines Montage-Elektrikers beginnt frühmorgens. Auf der Baustelle warten verschiedenste Aufgaben, die zu erledigen sind. Doch was genau wird unseren Lernenden alles beigebracht? Einen Arbeitstag lang habe ich sie begleitet, um mehr darüber zu erfahren.
Die Digitalisierung verändert die Art und Weise wie wir arbeiten, kommunizieren und Medien konsumieren. Ohne leistungsfähiges Telekommunikationsnetz wäre das unmöglich. Darum sorgen die Fachleute von cablex dafür, dass dieses Netz einwandfrei geplant, gebaut und gewartet wird. Spannende Aufgaben – und vor allem ein Beruf mit Zukunft, wie Sandra Lange, Leiterin HR und Mitglied der Geschäftsleitung von cablex, im Interview verrät.
Die weltweite Vernetzung von Menschen und Dingen ist unser Anspruch. Willst du dabei sein und die zugehörigen ICT- und Netzinfrastrukturlösungen planen, bauen und unterhalten? Die Zukunft der vernetzten Schweiz gestalten und diese Verbindungen ermöglichen? In der Zusammenarbeit mit engagierten Kolleginnen und Kollegen und in einem Umfeld, in dem du durchstarten kannst und als Fachkraft geschätzt wirst, profitierst du von besten Arbeitsbedingungen. Entdecke, wie dich eine Ausbildung bei cablex begeistern wird!
Heinz Herren wurde bei der jüngsten ordentlichen Verwaltungsratssitzung am 24. April 2019 als Nachfolger von Mario Rossi gewählt. Mario Rossi übergibt sein Amt nach fünf Jahren, verbleibt aber weiterhin im Verwaltungsrat. Marc Werner verstärkt den Verwaltungsrat seit Neuestem zusätzlich.
In der Medienmitteilung vom 13. Februar 2019 wurde die Öffentlichkeit über das neue umfangreiche Angebot informiert. Doch was für Tätigkeiten werden wir ab sofort in diesem Bereich genau ausführen? Was sind die nächsten Schritte?
Als Freileitungsmonteur übernimmst du anspruchsvolle Kundenaufträge im Bereich Spleiss- und Montagearbeiten sowie die damit verbundenen Umschaltungen im Freileitungsbau. Du stellst im Team die Ausführung der Freileitungsaufträge sicher, von der Arbeitsübernahme bis zum Ausmass und unterstützen mittelfristig den Teamleiter bei seinen Tätigkeiten. Du hilfst mit, Netzelektriker-Lernende auszubilden.
Die Glasfaserkabelerschliessung von einer Zentrale bis in die Wohnungen, für eine sehr hohe Datenübertragungskapazität, ist vermehrt die Anspruchshaltung vieler Bauherren. So auch im Projekt LimmatSpot in Spreitenbach. Für UPC bedeutet dies, neue Wege und Erschliessungsarten zu prüfen, um den Ansprüchen der Bauindustrie gerecht zu werden. Die Verkabelung mit Glasfaser in Gebäuden, sprich die Nutzung der bauseitig erstellten Glasfaserverbindungen, ist für UPC bis dato Neuland und wird ausschliesslich bei grossen Neubauobjekten umgesetzt. Dieses Projekt gehört zu den ersten dieser Art – und cablex wurde mit der Umsetzung beauftragt.
Der erste spezifische überbetriebliche Kurs der Netzelektrikerinnen und ‑elektriker im Bereich Telekommunikation ist geschafft – und cablex durfte erneut dabei sein. Die Lernenden von cablex, LKW Energie und Saphir befassten sich mit Kupferspleissen und der Ausführung einer Aufschaltung. Nach einem eintägigen Theorieblock erhielten sie einen Auftrag, den sie in drei Tagen selbst durchführten.
Wie sieht es aktuell im Ceneri-Basistunnel aus? Wie gelangen die Techniker durch den 15.4 km langen Tunnel? Was steckt in einem Querschlag? All diese Fragen werden im vierten Film durch Mathias Brand und Pascal Sulzer beantwortet. Folgen Sie den Herren und erhalten Sie einmalige Einblicke in den aktuellen Stand des Ceneri-Basistunnels. Ab in den Tunnel!
5G ist die nächste Generation der drahtlosen Breitbandtechnologie – und cablex baut dafür das Netz im Auftrag der Betreiber. Doch worum handelt es sich bei 5G überhaupt? Und was darf die Gesellschaft von dieser neuen Technologie erwarten? Diese Fragen und Informationen dazu, wie cablex in das 5G-Geschäft involviert ist, im Interview mit Kornel Reutemann, Head of Telecommunications von cablex.
Swisscom und ihre Tochtergesellschaft cablex vereinen die Kräfte im Service. Swisscom überführt per 1. Januar 2020 den Bereich Customer Field Service in die cablex AG. Der Customer Field Service von Swisscom bietet Unterstützung vor Ort bei den Kunden und führt Installationen, Inbetriebnahmen, Wartung und Störungsbehebungen durch. Durch die Zusammenführung wird cablex zu einer der grössten Serviceanbieterinnen der Schweiz mit dem Ziel, ihren Kunden erstklassige Qualität direkt vor Ort zu bieten.
cablex gräbt tief in der eigenen Entstehungsgeschichte und deckt die Entwicklung eines Berufsbildes auf: von den einstigen Fernmeldespezialistinnen und ‑spezialisten hin zur heutigen Berufslehre im Bereich Netzelektrik, Schwerpunkt Telekommunikation. Das Engagement von cablex ist gross, wenn es um die Sicherstellung der künftigen Verfügbarkeit von Fachkräften geht.
Damit der Verkehr in der Schweiz rollt: von Rot auf Grün schalten, den Verkehrsfluss steuern und optimieren, bestehende Verkehrssicherheits- und -regelungsanlagen warten und neue planen – das alles bietet cablex ab April 2019 seinen Kunden mit neuen Angeboten im Bereich Verkehrstechnik an.
cablex Mitarbeitende profitieren seit dem Jahr 2015 von verschiedensten Fach- und Sicherheitskursen der cablex Academy. Mit dieser Institution stellt das Unternehmen einen hohen Standard bei der Realisierung und ein hohes Mass an fachlichem Know-how bei Ausführung und Ausbildung im Bereich Netzbau Telekommunikation sicher. Seit Neuestem ist das Angebot für alle Interessierten buchbar – das heisst auch für Externe.
Am dritten überbetrieblichen Kurs (ÜK) der Netzelektrikerlernenden im ersten Lehrjahr wurde das Basiswissen rund um Freileitungen, das im vorangegangenen Kurs vermittelt wurde, erweitert. Die 37 Teilnehmenden haben im Bildungszentrum der BKW Energie AG in Kallnach zuerst einiges an Theorie gelernt und das neue Wissen dann direkt im Anschluss in die Praxis umgesetzt und umfassend eingeübt.
"Die Schweiz ist ein Land der Tunnels, da wird das Wissen gebraucht werden, genauso wie im Ausland."
Am Sonntag, 11. November 2018, wurde eine Störung in Otelfingen als Pikettfall gemeldet. Zwei Kilometer Glasfaserkabel mussten ausgetauscht werden. Ratten hatten diverse Kabel angefressen und so die Störung ausgelöst.
Durch unsere schweizweite Präsenz bilden wir Lernende als Elektroinstallateur/in EFZ, Montage-Elektriker/innen und Netzelektriker/in EFZ mit Schwerpunkt Telekommunikation an 15 Standorten aus. Neben guten schulischen Leistungen, vor allem in Mathematik, sollten angehende Lernende ein gewisses technisches Verständnis, eine exakte und sorgfältige Arbeitsweise und auch körperliche Robustheit und handwerkliches Geschick mitbringen.
Am 4.12.2018 erschien ein Beitrag über die Elektro-Trottinett in der Schweiz. Unser CEO, Daniel Binzegger, wurde hierzu auch befragt.
"Stoos ist ein autofreies Dorf und Skigebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Morschach im Schweizer Kanton Schwyz. Das Dorf liegt in einer Höhe von 1305 m ü. M. auf einem Hochplateau. Es hat 150 Einwohner und 2200 Gästebetten", so heisst es auf Wikipedia. Und genau dieses Dorf wurde innerhalb von vier Wochen durch zwei cablex Techniker auf Glasfaser (Fiber to the Street) umgeschaltet.
Kürzlich erhielt cablex Einblick in den zweiten überbetrieblichen Kurs der Netzelektrikerlernenden im ersten Lehrjahr. Im Bildungszentrum der BKW Energie AG in Kallnach konnten 34 Lernende aus der Umgebung Bern vier Tage lang ihr Basiswissen im Bereich Freileitungen vertiefen. Dabei wurden knapp 80 DIN-A4-Seiten Theorie gebüffelt, praktische Übungen durchgeführt und Prüfungen absolviert. Die Noten sind bereits relevant für das Qualifikationsverfahren (QV) der Lehrabschlussprüfung, das die Lernenden im Frühling 2021 erwartet.
"Als Kind wollte ich immer Richterin werden. Warum? Ganz einfach: Weil ich gerne recht habe !", so Julia Hornung, bei cablex Netzelektrikerin im ersten Lehrjahr. In den Jahren des Erwachsenwerdens musste sie sich zunehmend ernsthaft mit ihrer Berufswahl auseinandersetzen, und die Entscheidung war nicht einfach, da das Angebot an Lehrstellen immens ist. Vor diesem Hintergrund begann Julia vor einem Jahr bei cablex ihre Vorlehre zur Netzelektrikerin mit dem Schwerpunkt Telekommunikation. In diesem Jahr konnte sie sich intensiv mit dem Beruf auseinandersetzen, sodass sie im August 2018 – mit dem Beginn ihrer dreijährigen Ausbildung – sicher sein konnte, dass dies die richtige Berufslehre für sie ist.
Swisscom baut in Burgdorf zusammen mit Ericsson ein komplettes 5G-Netz, welches nach dem neusten 5G-Standard ausgerichtet ist. Darüber konnten erfolgreich erste 5G-Datenübertragungen durchgeführt werden. Mit diesem Netz testet Swisscom die neuste Mobilfunkgeneration unter realen Bedingungen im urbanen Gebiet. Die Erfahrungen fliessen in den weiteren 5G-Ausbau bei Swisscom ein.
Das Bedürfnis der mobilen Bevölkerung nach flexiblen und Shared-Mobilitätslösungen wird immer grösser. In der Grossregion Basel gibt es seit heute ein neues Angebot: An den Bahnhöfen Basel SBB, Muttenz und Pratteln stehen Elektro-Trottis zur Verfügung. Die E-Trottis können rund um die Uhr in Selbstbedienung den sogenannten "ScooBoxes" entnommen und zurückgegeben werden. Der Pilotversuch von IBION in der Grossregion Basel erfolgt in Zusammenarbeit mit den SBB und dem Hamburger Unternehmen Walberg Urban Electrics.
Anfang März war dieser Post ein Gesprächsthema auf dem cablex Facebook-Account. Für was wird die gelbe Schnur benötigt? Denise wollte es wissen und ging der gelben Schnur auf die Schliche: Was passiert bei cablex, was passiert bei KABLAN und wie sieht das Ganze auf der Baustelle aus?
Das Gebäude, das die Zentrale von Nyon beherbergt, wird abgerissen, daher werden alle Kupfer- und Glasfaserkabel in einen neuen unterirdischen Raum verlegt. Ebenso wird einer der beiden Eingänge in die Kabelkammer abgerissen. Die Kabel, die durch diesen Eingang verlaufen, werden umgeleitet.
cablex ist Netzbaupartner beim schweizweiten Glasfaserausbau von Swisscom. Gerne zeigen wir Ihnen anhand der Gemeinde Balsthal, was dies für cablex bedeutet und warum gerade Balsthal eine besondere Gemeinde ist.
Die Zentrale in Delémont wird abgerissen, aber der Keller bleibt. So muss alles in den Keller verschoben werden: 24 600 Kupferadern.
Die Woche vom 14. Mai 2018 war in der Westschweiz eine besonders schwierige Woche. Die Arbeitsprogramme waren gut gefüllt, das Bereitschaftspersonal (Pikett) musste mehrmals ausrücken und zusätzlich mussten wir eine wichtige Störung beheben, die ein Dritter an der Rue de Fribourg in Vevey ausgelöst hatte.
Elvira Baumann – sie arbeitet seit über 30 Jahre bei Swisscom – war sehr enttäuscht, da der Anschluss ihrer Mutter länger als eine Woche nicht funktionierte und nichts geschah. Sie beschwerte sich per Mail, und das zu Recht. Die entstandenen Umstände konnten wir von cablex nicht wieder gutmachen, aber wir konnten ihr zeigen, was es heisst, eine Störung zu beheben. Deshalb luden wir sie ein, Jan Rudolf (cablex Messtechnik) in ihrer Region Chur zu begleiten.
Diese Episode ist den Menschen im Hintergrund gewidmet. Mathias Brand (Head of Infrastructure, cablex) besucht verschiedene Projektbeteiligte.
cablex wächst weiter und stärkt die Kompetenzen im Werkleitungsbau nachhaltig. So stellt das Unternehmen neue Kapazitäten und Fachwissen zur Verfügung, um für die Kunden anspruchsvolle Werkleitungsbauprojekte erfolgreich zu planen und zu realisieren.
In der Nacht vom Dienstag, 17. April 2018 wurden 23 Glasfaserkabel (260 m) verlegt. Man hat sich gegen eine Neuspleissung entschieden, da dadurch Kosten eingespart werden und Kunden keinen Unterbruch in Kauf nehmen müssen. Die Kabelumlegung steht im Zusammenhang mit dem Neubau des RBS Tiefenbahnhofs Bern und macht den Weg frei für die Bauarbeiten – dank der Massnahme kann die RBS die geplanten Bauarbeiten pünktlich starten.
Bis 2025 wird beim Gubrist die Nordumfahrung ausgebaut. cablex baut mit und hat im Submissionsverfahren drei Aufträge gewonnen.
Die Engadiner Kraftwerke AG wird bis 2020 die bestehenden Talversorgungsleitungen von Pradella bei Scuol bis Bever durch eine neue unterirdische Kabelleitung ersetzen. Durch die Verkabelung verschwinden über 1 000 Holzstangen aus dem Landschaftsbild und die Versorgungssicherheit im Engadin kann wesentlich verbessert werden. Damit die Engadiner Kraftwerke ihre Energiekabel einziehen können, bereitet cablex die Rohre vor.
Die Netzinfrastrukturbranche in der Schweiz zeigte sich auch 2017 sehr dynamisch. Die Schweizerinnen und Schweizer wünschen immer mehr Mobilität, Dienstleistung, Bandbreite und bessere Konnektivität. Diese Bedürfnisse deckt cablex als führender Netzinfrastrukturbauer der Schweiz ab. Um auch zukünftig die führende Rolle einzunehmen, passt das Unternehmen die Organisationsstruktur an und ernennt neue Geschäftsleitungsmitglieder.
Es ist so weit, der zweite Streich der Filmserie über den Ceneri-Basistunnel ist online. Tauchen Sie ein und erfahren Sie, was die AlpTransit Gotthard AG für eine Rolle spielt. Ausserdem erhalten Sie exklusive Einblicke in die Tunnelröhre. Ab ins Tessin!
Der Ferienort Saas Fee wird im Rahmen der Glasfaser-Kooperation Oberwallis mit der Danet Oberwallis AG auf Fiber to the Home (FTTH) ausgebaut. Seit April 2017 zieht cablex im Auftrag der Swisscom AG zu jedem Haus Glasfaserkabel, damit eine schnelle Verbindung garantiert ist. Klingt im ersten Moment nach einem normalen Auftrag für cablex – wenn da nicht die autofreie Zone und die Bekanntheit des Ferienorts wären.
cablex wächst weiter und verstärkt den Werkleitungsbau, damit noch flexibler auf die Kundenbedürfnisse eingegangen werden kann.
Die Mobilfunkantenne beim Strassenverkehrsamt in Zürich war ein älteres Modell. Aus diesem Grund wurde cablex von Swisscom beauftragt, ein Upgrade durchzuführen. Denise besuchte die Herren auf der Baustelle und wollte mehr darüber wissen.
Seit 2012 ist cablex Partner von Sunrise Communications AG. Wir bieten Sunrise eine massgeschneiderte Service- und Pikettorganisation an, welche die Serviceinbetriebnahme und Störungsbehebung für die Produktwelt von Sunrise zu jeder Zeit sicherstellt.
Bei trockenem Wetter und guter Laune fand am Samstag, 30. September 2017 der Tag der offenen Türe des neuen cablex Standortes in Oftringen statt. Viele Attraktionen, die den Standort Oftringen auszeichnen, wurden vor Ort gezeigt.
Am 13. September 2017 fanden 25 Schüler und Schülerinnen den Weg zu cablex Gümligen, um sich über die Ausbildungsmöglichkeiten von cablex zu informieren. Das waren mehr als doppelt so viele wie in den letzten beiden Jahren.
Über 100 000 Personen und 550 Züge verkehren täglich zwischen Zürich und Winterthur. Die Passagierzahl wird in den nächsten Jahren stetig ansteigen. Daher bauen der Bund, die SBB und der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) das Angebot bis 2022 aus. cablex sorgt für vernetzte Verbindungen bei diesem Ausbau.
cablex präsentierte an der OBA die drei verschiedenen und interessanten Berufsbilder Elektroinstallateur/in EFZ, Netzelektriker/in EFZ, Schwerpunkt Telekommunikation und Montage-Elektriker/in. Die Jugendlichen konnten auch gleich selber Hand anlegen.
Es war ein langer Weg, bis im Sommer 2017 die ersten Netzelektriker EFZ mit Schwerpunkt Telekommunikation ihr Fähigkeitszeugnis entgegennehmen konnten. cablex initiierte diese Ausbildung vor gut acht Jahren und darf heute auf die "eigenen" ersten 19 Netzelektriker EFZ stolz sein. Doch von Anfang an:
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) realisieren mit dem Neubau des Bözbergtunnels das grösste Einzelprojekt des 4-m-Korridors. Das neue Lichtraumprofil EBV 4 ermöglicht, dass auch Sattelauflieger mit 4 m Eckhöhe mit der Bahn transportiert werden können. cablex ist auch im Einsatz.
Im Juni 2017 gab es eine Weltpremiere: die ersten Abschlussprüfungen für die Ausbildung Netzelektriker Schwerpunkt "Telekommunikation" wurden durchgeführt.
Es ist so weit: der erste Meilenstein des Ceneri-Basistunnels ist im Kasten. Der Film dokumentiert die Abgabe der Detailprojektierung (Eingabe beim Bundesamt für Verkehr (BAV)). Lernen Sie Daniel Binzegger, Mathias Brand und Erich Knobel kennen und lassen Sie sich von Ihnen in den Ceneri-Basistunnel entführen.
Wir sorgen mit der Planung, dem Bau und dem Unterhalt von Telekommunikationsnetzen dafür, dass die Schweiz vernetzt bleibt. Kabel müssen dabei oft über viele Kilometer an ihren Bestimmungsort transportiert werden. Und das auch in unwegsamem Gelände. Für unsere Kunden suchten wir daher nach einer flexiblen, geländegängigen und leistungsstarken Lösung. Heute stellen wir Ihnen darum den Aebi VT450 Vario Transporter mit Wechselaufbau für verschiedenste Anwendungen vor.
Der Verwaltungsrat von cablex hat die Nachfolgerin von Korinna Meylan, die das Unternehmen nach über sechs Jahren auf eigenen Wunsch verlassen hat, ernannt. Mit Sandra Lange (1974) konnte eine konzerninterne Lösung gefunden werden. Sandra Lange war seit 2009 im Bereich Human Resources von Swisscom in verschiedenen Funktionen tätig.
Während dreier Monate erbauten vier cablex Elektroinstallateure eine Montagebemusterung von einem der insgesamt 47 Querschläge des Ceneri-Basistunnels (CBT) im Versuchsstollen Hagerbach.
Aufgrund eines Brandes an einer PUS-Verteilkabine waren in Volketswil 15 Grosskunden, über 300 Privatkunden und mehr als 20 Fremdanbieter offline. Normalerweise muss für eine komplette Neuaufsetzung einer PUS-Verteilkabine mit drei Monaten gerechnet werden, doch diese Zeit hatten cablex und die betroffenen Betriebe / Privatpersonen nicht. Im 24-Stunden-Betrieb setzte cablex alles daran, alle raschestmöglich wieder zu vernetzen.
cablex erhielt vom Bundesamt für Strassen den Auftrag, die neue LWL Transit-Infrastruktur für den Perimeter ANU zu realisieren. cablex hat sich in einer öffentlichen Ausschreibung gegen fünf Anbieter durchgesetzt.
Was passiert, wenn jemand einen zusätzlichen Anschluss wünscht, aber das Kabel keine Kapazität mehr hat? cablex rufen, heisst für unsere Kunden die richtige Antwort. Denn wir ziehen Kabel schnell, präzise und auch über Stock und Stein und in luftiger Höhe.
Am Donnerstag, 23. Februar 2017, um 16.00 Uhr ging die Störungsmeldung beim cablex Customer Service Desk ein. Eine erste Diagnose ergab, dass Kerzers und einige umliegende Gemeinden von der Aussenwelt abgeschnitten waren. Konkret waren beinahe 10 000 Teilnehmende ohne TV-, Mobile-, Festnetz- und Internet-Verbindung.
cablex und Ceragon schliessen sich zusammen und bieten zukunftsweisende drahtlose Technologien für den Schweizer Markt an, was cablex im Bereich Wireless-Netzwerk stärken wird.
Seit 2016 beschenkt cablex seine Kunden nicht mehr mit Weihnachtsgeschenken. Stattdessen können die Kunden können in einem Geburtstagsshop aus einer kleinen, aber feinen Auswahl von Geschenken, etwas Passendes aussuchen. Die Kunden hatten unter anderem auch die Möglichkeit, statt eines Geburtstagsgeschenks eine Spende zu tätigen.
Seit 2012 ist cablex Partner von Sunrise. cablex führt dabei die Installations- und Aufschaltarbeiten für neue Produkte sowie die Störungsbehebung aus. Denise will wissen, was dies bedeutet!
Am 13. Dezember 2016 erfolgte pünktlich die Abgabe des Detailprojektes (DP) bei der AlpTransit Gotthard AG (ATG). Zusammen mit dem Rechtsbegehren und den Manteldokumenten reichte die ATG das DP anschliessend am 15. Dezember 2016 beim Bundesamt für Verkehr (BAV) ein.
Die Einwohner von Stein am Rhein erhalten schrittweise Zugang zum modernsten Netz der Schweiz. Bereits seit Anfang August 2016 baut Swisscom neuste Glasfasertechnologien «Fibre to the Street» (FTTS) und «Fibre to the Building» (FTTB) in der schönen Stadt am Rhein aus.
Ein Monteur Freileitungen übernimmt bei cablex anspruchsvolle Kundenaufträge im Bereich Spleiss- und Montagearbeiten sowie die damit verbundenen Umschaltungen im Freileitungsbau. Er stellt im Team die Ausführung der Freileitungsaufträge sicher, von der Arbeitsübernahme bis zum Ausmass und unterstützt mittelfristig den Teamleiter bei seinen Tätigkeiten. Zusätzlich hilft er mit Netzelektriker-Lernende auszubilden.
Mehr unter www.cablex.ch/karriere.
Elektroinstallateur/innen erstellen, unterhalten und reparieren alle elektrischen Installationen in Gebäuden
Für Oberstufenschüler ist die Berufsfindung ein aktuelles Thema. Um auf cablex-Lehrberufe aufmerksam zu machen, öffnete der Standort Gümligen am 19. Oktober 2016 erneut seine Türen für Acht- und Neuntklässler.
Wir vernetzen mit Ihnen die Zukunft von Kommunikation, Energie und Transport.
cablex ist für Sie nach Wunsch 24/7 verfügbar. Mit unserer durchgängigen und industrialisierten Auftragsabwicklung sind wir der führende Anbieter von zukunftsorientierten ICT- und Netzinfrastruktur-Lösungen. Auch für Sie.
Dank bestens ausgebildeter Mitarbeitender ist cablex der führende Anbieter von zukunftsorientierten ICT- und Netzinfrastruktur-Lösungen. Wir setzen uns so täglich für unsere Kunden ein
Der Glasfaser gehört die Zukunft. Mit Glasfasern können Daten viel schneller als mit Kupfer übertragen werden. Diese höheren Übertragungsraten werden immer wichtiger, denn heute kommen durch diese Fasern nicht nur das Internet, sondern auch Radio, TV, Telefon und vieles mehr.
Wissen Sie, dass cablex in diesem Jahr sein 15-jähriges Jubiläum feiert? Am 1. Oktober 2001 wurde cablex als eigenständige Aktiengesellschaft gegründet. In dieser Zeit hat das Unternehmen sich zu dem entwickelt, was wir heute sind: der führende Anbieter in Planung, Bau und Unterhalt von Netzinfrastrukturen in der Schweiz.
Ich wünsche Ihnen viel Lesespass rund um die cablex Welt und einen guten Start in den Herbst.
Capacity unterstützt Flüchtlinge/MigrantenInnen in Zürich bei der Suche nach sinnvoller Tätigkeit und Arbeit. Dabei werden die vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten jeder Person ins Zentrum gerückt. Viele Flüchtlinge haben zahlreiche Fähigkeiten, die im Aufnahmeland oft nicht ausreichend anerkannt werden. Zudem haben sie meist nur begrenzt Zugang zu Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten, die ihren Kompetenzen entsprechen. Hier setzt die Initiative Capacity an. Sie bietet Flüchtlingen in der Schweiz Coaching, Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten und unterstützt sie darin, ihre Ideen und ihr Potenzial in eine nachhaltige Schweizer Wirtschaft, durch Mitarbeit in einem Unternehmen oder durch Gründung eines eigenen Unternehmens, einzubringen.
Anfang Mai 2016 ist cablex im Engadin von Zuoz nach S-chanf umgezogen. In den letzten Monaten wurden die Büroräumlichkeiten, ebenso wie die Lager, mit Material und „Leben“ gefüllt. Am 24. August 2016 wurde dann der Standort S-chanf offiziell mit einem kleinen Fest eingeweiht.
Die Geschäftsleitung von cablex hat folgende organisatorische Änderungen per 1. Oktober 2016 beschlossen:
cablex ist stolz, dass ein erfolgreicher Duathlet aus dem Swisscom Konzern das cablex Meistertrikot trägt: Aeneas Appius.
Wussten Sie, dass fünf mobile Swisscom Natel-Antennen am Züri Fäscht 2016 aufgestellt wurden und cablex für deren Verbindung sorgte?
Das Waadtländer Unternehmen Green Motion, mit dem cablex seit über einem Jahr eine Kooperation pflegt, hat am 28. Juni 2016 kommuniziert, dass der Ausbau des Ladenetzes "Evpass" nun mit grossen Schritten vorangetrieben wird.
cablex sorgt dafür, dass Sie reibungslos telefonieren und im Internet surfen können. Doch was macht cablex, wenn eine Störung auftritt?
Die Trägerschaft der Berufsbildung Netzelektriker/in hat im Jahr 2015 eine Umfrage präsentiert, die zeigt, wie es um das Berufsbild steht. Darin wird festgehalten, dass der Bedarf an Netzelektriker/innen „Telekommunikation“ innert 4 Jahren um annähernd 70% ansteigen könnte.
Am 3./4. Juni 2016 luden acht Unternehmen zwischen der Albisriederstrasse und der Freilagerstrasse zum IT-Fest Albisrieden ein. cablex gehörte auch zu den Organisatoren und zeigte auf spielerische Art und Weise, was sie dazu beiträgt, um die Zukunft zu vernetzen!
cablex beendet nach 3 Jahren das Sponsoring der cablex Produathlon Point Races. In diesen drei Jahren haben wir nicht nur die Zukunft vernetzt, sondern auch die Duathlon-Welt.
Pünktlich zum Frühlingserwachen ist der cablex Standort Zuoz nach S-chanf (Aussprache: Sch'tschanf) umgezogen. Gleich neben dem Schweizerischen Nationalpark befinden sich die Büroräumlichkeiten und das Magazin.
cablex baut für SEIC (Société Electrique Intercommunale de la Côte SA) das ultraschnelle Glasfasernetz in Prangins.
In der Ausgabe 1-2/2016 des Magazin MQ Management und Qualität erschien ein Artikel über das integrierte Managementsystem von cablex.
Am Montag, den 7. März 2016, hat sich ca. um 19.15 Uhr von der Ostwand des Calancatals im italienischsprachigen Gebiet von Graubünden ein Hangrutsch gelöst. Der Hangrutsch hat die Kantonalstrasse auf Höhe der Ortschaft Buseno getroffen und diese schwer beschädigt. Dabei wurde auch die Leitung von Swisscom beschädigt und es wurden alle darin enthaltenen Kabel abgerissen.
Sprach- und Datenverkehr der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) auch dank cablex sichergestellt.
Unser neuer Newsletter «click!» fordert Sie auf, mit einem Klick in die Welt von cablex einzutauchen. Wenn Sie erfahren wollen, welche Rolle cablex zum Beispiel im Ceneri-Basistunnel spielt oder wo wir den Schweizer Meistertitel geholt haben, lesen Sie all dies in Zukunft mit einem Klick im «click!» – dem neuen cablex Newsletter.
cablex hat im Projekt Faoug-Kerzers, das Los "elektrische Ventilation" gewonnen. Auftraggeber ist das Bundesamt für Strassen (ASTRA). Für die Projektabwicklung haben wir zusammen mit Siemens die ARGE CaSie gegründet. cablex übernimmt innerhalb der ARGE die administrative Federführung, diese beinhaltet unter anderem das Projektcontrolling, die Schulung und Dokumentation.
cablex ist stolzer Sponsor eines Schweizer Meisters. Das Team Zug cablex holte bei den diesjährigen Schweizer Curlingmeisterschaften in Thun bei den Junioren A die Goldmedaille.
Von März 2015 bis Mitte Mai 2015 installierten durchschnittlich sechs cablex Mitarbeiter (Elektriker und LWL-Spleisser) die Rauch- und Brandorterkennung im Gotthard-Basistunnel (GBT).
Dienstag, 27. Oktober 2015, 16.36 Uhr: Beim cablex Frontdesk, sozusagen der Rund-um-die-Uhr-Alarmzentrale, ging die Meldung über eine Störung im Swisscom Netz ein.
Am diesjährigen Berner Zibelemärit hat cablex erstmals zusammen mit über 100 Kunden aus den verschiedensten Branchen im Restaurant zum Äusseren Stand einen Anlass durchgeführt.
cablex AG hat den Zuschlag erhalten, das Access Network des BIT bestehend aus Router, Switches und WLAN Access Points des Hardware-Herstellers Cisco zu warten, und betreibt den Bereich Install Move Add and Change (IMAC).
cablex demontierte in der Nacht vom 18./19. Oktober 2015 im Zürcher Hauptbahnhof den in die Jahre gekommenen Fallblattanzeiger und montierte am 19./20. Oktober die neuste LED-Technik, damit die Bahnreisenden stets aktuell über alle Zugabfahrten oder Störungen informiert sind.
cablex im Zentrum des Schweizer Bahnverkehrs – Demontage und Montage Generalanzeiger im Hauptbahnhof Zürich.
Im Februar 2017 werden in St. Moritz die besten Athletinnen und Athleten des Skizirkus die Pisten der Corviglia hinunterrasen. Eines der Highlights wird der Start der Herrenabfahrt sein, der mit dem "freien Fall" der steilste Start der Welt ist. Aber was hat dies mit cablex zu tun? Sehr viel, denn wir waren bereits im September 2015 am "freien Fall" am Arbeiten. Nicht mit den Skiern, sondern auf einer Stahltreppe, die als Zugang zum Herrenstart dient. Link Ski-Weltmeisterschaft.
Am 24. September 2015 traf sich im Hotel Bellevue Palace in Bern die Schweizer Netzinfrastrukturbranche zu einem aktiven Austausch. Thema des Abends, der vom Schweizer Netzinfrastrukturverband SNiv initiiert wurde, lautete: "Die Zukunft der vernetzten Schweiz – Herausforderungen für Wirtschaft und Politik".
Sunrise hat die bestehende Partnerschaft mit cablex im Bereich "Elektroinstallation und Aufschaltung für neue Produkte sowie die Störungsbehebung schweizweit" um weitere drei Jahre verlängert.
Innovatives „All-in“ Dienstleistungspaket für die Käufer eines Mitsubishi Elektrofahrzeuges - zum Promotionspreis von nur CHF 1 899.
Die SBB modernisiert bis Ende 2015 die blauen Generalanzeiger. Die mechanischen Fallblattanzeiger werden dabei durch LED-Technologie ersetzt. Als erstes Unternehmen in der öV-Branche setzt die SBB LED-Technologie ein. Mit diesen grossflächigen Generalanzeigern kann die Kundeninformation sichtbarer und vor allem flächendeckend in den Bahnhöfen zentral gesteuert und organisiert werden
2013 wurde Ready4theFuture bei cablex lanciert. Ziele waren unter anderem: die durchgängige Auftragsabwicklung von SAP (CRM, Service, Arbeitsvorbereitung, Beschaffung etc.) über ClickSoftware (Disposition) bis zum iPad, die Beschleunigung der Durchlaufzeit, die Schaffung von Transparenz und die Nutzung von neuen Analyse-Reportingmöglichkeiten sowie die Vernetzung der Standorte mittels flexiblem Datenzugriff. All dies führt heute dazu, dass cablex für Kunden Aufträge und Projekte noch schneller und effizienter abwickeln kann.
Jährlich verleiht SAP seinen Kunden, welche bei der Planung, Umsetzung und Durchführung von SAP-Projekten Bestleistungen zeigten und so Mehrwerte generieren können, verschiedene Awards
Ab 1. April 2015 übernimmt Mathias Brand die Funktion als COO Projects von cablex. Er verantwortet in dieser Position sämtliche Grossprojekte des Unternehmens.
Am 24. Februar 2015 erfolgte der langersehnte administrative Startschuss der Partnerschaft zwischen der AlpTransit Gotthard AG (ATG) und der ARGE CPC (cablex, Porr, Condotte).
Hans-Peter Legler, CEO von cablex, hat sich nach fünf Jahren entschlossen, cablex zu verlassen. Er wagt den Schritt in die Selbständigkeit und wird Teilhaber und CEO der Robert Fuchs AG in Schindellegi/SZ. Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger wurde bereits eingeleitet.
Das Unternehmen Green Motion, Schweizer Marktführer im Bereich Ladestationen für Elektrofahrzeuge, geht mit cablex eine Partnerschaft ein. Die Partnerschaft ermöglicht es, den beschleunigten Ausbau des Netzes von Ladestationen in der Schweiz mit der nötigen Qualität und Effizienz sicherzustellen. Cablex wird als «preferred partner» in der gesamten Schweiz die Installationsarbeiten, die Inbetriebnahme und den Unterhalt der Ladestationen 24x7 übernehmen.
Der Sunrise Netzausbau geht weiter! Auch 2015 plant das Schweizer Telekommunikationsunternehmen die Erschliessung von schweizweit weiteren 350 Mobilestandorten mit Glasfaser.
Die SBB modernisiert bis Ende 2015 die blauen Generalanzeiger. Die mechanischen Fallblattanzeiger werden dabei durch LED-Technologie ersetzt. Als erstes Unternehmen in der öV-Branche setzt die SBB LED-Technologie ein. Mit diesen grossflächigen Generalanzeigern kann die Kundeninformation sichtbarer und vor allem flächendeckend in den Bahnhöfen zentral gesteuert und organisiert werden.
Die Stadtwerke Winterthur haben der cablex AG den weiteren Zuschlag für einen Teilausbau (2015-2016) der FTTH Infrastruktur in Winterthur gegeben.