1. Eigenstromerzeugung & technische Potenziale.
Wir prüfen, wie viel Solarstrom Ihr Standort erzeugen kann – und mit welchem Nutzen:
- Flächenanalyse für PV auf Dach, Fassade oder Carport
- Technische Machbarkeit & typische Ertragsszenarien
- Saisonale Ertragsprofile und Deckung Ihrer Lastgänge
- Erste Einschätzung zu Batteriespeicher-Grundlagen
- Fördermittelpotenziale für Ihre Investition
Ziel: Technisches und wirtschaftliches Fundament für Ihren Einstieg in die Eigenproduktion.
2. Eigenverbrauchsstrategien & Lastmanagement.
Je mehr Strom Sie selbst nutzen, desto höher Ihr wirtschaftlicher Nutzen:
- Szenarien für Eigenverbrauch – mit oder ohne Speicher
- Integration von Ladeinfrastruktur in den Eigenverbrauch
- Optimierung durch Energiemanagementsystem (EMS)
- Analyse von Eigenverbrauchsquoten und Lastverschiebung
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Stromgestehungskosten, Amortisation)
Ziel: Eigenstrom sinnvoll einsetzen und Abhängigkeit vom Netz reduzieren.
3. ZEV, virtuelle ZEV & LEG – Strom gemeinsam nutzen.
Wir zeigen Ihre Möglichkeiten für gemeinschaftliche Stromnutzung:
- Voraussetzungen und Modelle für physische ZEVs (z. B. MFH, Areale)
- Konzepte für virtuelle Zusammenschlüsse und lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG)
- Anwendungsbeispiele, Rechtsrahmen und Betriebsmodelle
- Rolle von Energieversorgern oder spezialisierten Dienstleistern
Ziel: Nutzung und Verteilung von Eigenstrom wirtschaftlich und rechtskonform organisieren.