Elektrischer LKW vor einer Ladestation

Bau Ihrer Ladeinfrastruktur – passgenau für Ihren Fuhrpark.

Ob Firmenwagen, Lieferflotte oder schwere Nutzfahrzeuge – eine funktionierende Ladeinfrastruktur ist entscheidend für den wirtschaftlichen Betrieb Ihrer E-Fahrzeuge. cablex plant und baut Ihre Ladestationen herstellerunabhängig, skalierbar und mit klarem Fokus auf Sicherheit und Effizienz. Zur Veranschaulichung geben wir Ihnen einen Einblick in ein Praxisbeispiel mit Varianten- und Kostenvergleich. 

Was Unternehmen wirklich zum Bau ihrer Ladeinfrastruktur wissen wollen.

Der Bau von Ladepunkten ist weit mehr als das Anbringen von Hardware.
Er erfordert eine präzise Abstimmung auf die verfügbare Netzleistung, die Ladeleistung der Fahrzeuge und die betrieblichen Abläufe. Für KMU mit E-PKW und/oder E-LKW bedeutet das:

  • Ladepunkte müssen an den Fahrplan und Standzeiten angepasst werden
  • Schnellladeoptionen sind sinnvoll für kurze Standzeiten, während AC-Laden kostengünstig für lange Standzeiten ist
  • Die Ladeinfrastruktur sollte erweiterbar sein, wenn die Flotte wächst
  • Technische Komponenten müssen zukunftssicher und kompatibel mit gängigen Fahrzeugtypen sein

cablex berät Sie herstellerunabhängig, wählt die besten technischen Optionen und sorgt dafür, dass die Anlage betriebsbereit übergeben wird – inklusive Netzanschluss, Prüfdokumentation und, wenn gewünscht, Schnittstellen zu Abrechnungssystemen.

Grafik Gesamtangebot Smart Energy, Energiekonzept baulich umsetzen
Gesamtangebot Smart Energy, Energiekonzept baulich umsetzen

Expertenwissen: Was Spezialisten raten.

„Gerade für KMU mit gemischten Flotten ist es entscheidend, die Ladeleistung exakt auf die Einsatzpläne abzustimmen. Eine Schnellladestation bringt wenig, wenn das Fahrzeug ohnehin die ganze Nacht steht – und zu langsame Ladepunkte können den Betrieb ausbremsen. Wir entwickeln jede Lösung so, dass sie technisch und wirtschaftlich passt.“
– Marcel Schürch, Smart Energy Experte, cablex

Praxisbeispiel: Egger – Ladeinfrastruktur mit Variantenvergleich.

Wie kann ein Unternehmen sicherstellen, dass seine Ladeinfrastruktur heute funktioniert – und morgen mitwächst?
Am Beispiel eines Kundenprojekts zeigt cablex, wie wir drei konkrete Varianten kalkuliert und präsentiert haben: von der Grundausstattung bis zur erweiterten Lösung für den möglichen Ausbau der E-LKW-Flotte. So erhielt der Kunde eine klare Entscheidungsgrundlage, um die passende Lösung für aktuelle Anforderungen zu wählen – und gleichzeitig die Weichen für künftiges Wachstum zu stellen.

Grafik zum Fokus des Kunden Egger

Analyse möglicher Ausbauvarianten.

Um die passende Lösung für den aktuellen und zukünftigen Ladebedarf zu finden, hat cablex eine detaillierte Variantenanalyse erstellt. Sie zeigt auf, wie sich unterschiedliche technische Ansätze – von der Nutzung der bestehenden Infrastruktur über den Einsatz eines mobilen Batteriespeichers (eCube) bis zur Netzverstärkung – auf Ladezeiten, Investitionsaufwand und Betrieb auswirken. Die Bewertung hilft, Chancen und Einschränkungen jeder Option auf einen Blick zu erkennen.

Unsere Analyse mit drei Varianten im direkten Vergleich.

Die Auswahlkriterien:

  • 1 elektrischer LKW
  • 2 elektrische LKW
  • 3-5 elektrische LKW

Zu berücksichtigende zukünftige Planung des Kunden:

  • Einsatz eines Batteriespeichers
  • Integration der Photovoltaik-Anlage

Diskussion:

  • Mehr Eigenverbrauch durch Einsatz eines Batteriespeichers
  • Erhöhung der Menge des selbst produzierten Stroms durch Erweiterung der PV-Anlage
3.1. Egger Grafik 2 korrigiert

Fördermittel und regulatorische Aspekte.

Bundesförderung für Ladeinfrastruktur von E-LKW: Der Bund übernimmt zwischen 40 bis 50 Prozent der Kosten. Der Kunde sollte im Rahmen der strategischen Planung seiner Ladeinfrastruktur die Fördermöglichkeit proaktiv einbeziehen. 

LSVA: Voraussichtlich bis Ende 2030 sind E-LKW von dieser Schwerverkehrsabgabe befreit und profitieren dadurch von deutlich niedrigeren Betriebskosten gegenüber Diesel-LKW. 

Szenario 1:
Vollständig externes Laden

  • Ladekosten pro Jahr:  
    CHF 263 250
  • Ladekosten nach 5 Jahren:  
    CHF 1‘316 250
  • Investition:  0.-

Szenario 2:
1 intern laden, 2 extern laden

  • Ladekosten pro Jahr:
    CHF 211‘545
  • Ladekosten nach 5 Jahren:
    CHF 1‘057 725
  • Investitionen:  CHF 0

Szenario 3:
Vollständig intern laden

  • Ladekosten pro Jahr:  
    CHF 108 135
  • Ladekosten nach 5 Jahren:  
    CHF 540 675
  • Investitionen:  CHF 150 000
Grafik zu Gesamtkosten über 5 HJahre inklusive Investitionen und Amortisation

Die Investition und Kostenvorteile des internen Ladens (Szenario 3) gegenüber den Mehrkosten beim externen Laden:

Die Kostenvorteile von Szenario 3 gegenüber Szenario 1 über fünf Jahre:

  • CHF 625 493, Amortisation in 0.97 Jahren

Die Kostenvorteile von Szenario 3 gegenüber Szenario 2 über fünf Jahre:

  • CHF 367 150, Amortisation in 1.45 Jahren

Unser Fazit.

In Hinblick auf die Ziele des Kunden zur Rentabilität, ist die Lösung 3 mit der Netzverstärkung zu empfehlen. 

Die Amortisation ist mit 0.97 Jahren interessant. Zudem sind die Investitionen steuerlich absetzbar, die Erträge sind steuerbefreit. 

Hinsichtlich der gesetzten Ziele ist die empfohlene Lösung wirtschaftlich, machbar und nachhaltig. 

Brauchen Sie unsere Beratung?

Starten Sie kostenlos und unkompliziert. In einem 45-minütigen Vor-Ort-Gespräch analysieren wir Ihre Ausgangslage und besprechen Ihre Ziele. Auf dieser Basis erstellen wir Ihren Masterplan.

Field Service Techniker mit Smart Meter in der Hand vor seinem E-Auto

Grosse commande pour BKW : ensemble pour la transition énergétique.

Les installateurs-électriciens de cablex remplacent chaque jour cinq cents compteurs intelligents pour BKW d'ici 2028.

Martina Strazzer 1-1
Monteur bei der Installation eines Batteriespeichers.

Stockage de batteries pour le photovoltaïque – Conseil de cablex.

Quelle capacité de stockage convient à votre entreprise ? cablex conseille les clients professionnels sur des solutions de stockage PV efficaces.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Montage PV Modul

Focus sur les installations photovoltaïques : comparaison de deux projets photovoltaïques modernes.

Découvrez comment les entreprises peuvent accroître leur autonomie et utiliser l'électricité plus efficacement grâce à une planification intelligente et à une technologie de pointe.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Elektrischer LKW vor einer Ladestation

Bau von Ladeinfrastruktur für PKW & LKW.

cablex installiert Ihre Ladeinfrastruktur professionell – mit Praxisbeispiel, das technische und wirtschaftliche Optionen transparent macht.

ZEV Monteur

Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz – mit dem ZEV-Modell von cablex machen Sie Ihre Liegenschaft fit für die Zukunft.

Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) bietet Eigentümer:innen und Mieter:innen immense Vorteile.

Carolin Rabea Primerova 1-1
24-9 Ausbau E-Ladestation Header

cablex développe les infrastructures de recharge pour véhicules électriques sur tous ses sites.

Des bornes de recharge électrique sont déjà à la disposition de nos collaborateurs sur tous les sites de cablex, ce qui permet de recharger efficacement les véhicules électriques de l’entreprise.

Larissa Mihalik 1-1
Im Rahmen eines Pilotprojektes stattete cablex in den letzten Monaten Swisscom Zentralen mit Photovoltaikanlagen aus

Extension photovoltaïque sur mesure - Modernisation des centraux de Swisscom.

Dans le cadre d'un projet pilote, cablex a équipé les centraux de Swisscom d'installations photovoltaïques au cours des derniers mois.

Carolin Rabea Primerova 1-1
24x9_Hero Beratung Formular

Kostenloser Auslegeordnungs-Workshop.

Lassen Sie uns Ihre Möglichkeiten besprechen – unverbindlich und kostenlos.

Batteriespeicher

Gewerbliche Speicherlösungen.

Mit Batteriespeichern von cablex reduzieren Sie Stromkosten, erhöhen Ihre Netzunabhängigkeit und machen Ihre Energieversorgung zukunftssicher.

Den Smart Metern gehört die Zukunft-Hero 24-9

L'avenir appartient aux compteurs intelligents.

Nos spécialistes ICT équipent les ménages zurichois de compteurs électriques intelligents.

Martina Strazzer 1-1
Ausbau Ladeinfrastruktur 24-9

Le siège de Swisscom est paré pour les automobiles électriques.

À Worblaufen, au siège de Swisscom, l'infrastructure de recharge pour les automobiles électriques a été agrandie, avec l'ajout de stations de recharge 18 AC et d'une station de recharge DC.

Larissa Mihalik 1-1
Carolin Rabea Primerova 1-1
de Carolin Primerova
Campaigning & Consulting