Kabelsalat-neu-16-9.jpg

Datacenter und TDM-Rückbau – cablex für Swisscom im Einsatz.

Das Grossprojekt in Luzern zeigt, wie es funktioniert.

Der Übergang von der herkömmlichen Festnetztechnologie TDM (Time-Division Multiplexing) zur neuen IP basierten Systemlandschaft (Internet Protokoll1) entspricht einem weltweiten Trend. Die konventionelle Festnetztelefonie hat das Ende ihres Lebenszyklus erreicht und wird nun von der IP-Technologie abgelöst. Alle Festnetzdienste (und auch die Telefonie) laufen künftig über IP und damit über ein und dasselbe Netz.

04.10.2020
Autor Martina Strazzer

Interview TDM R¨ückbau

Unser CFS-Kollege, Urs Kaufmann, betreute die umfangreichen Rückbauarbeiten in Luzern als Bauleiter und schildert uns, wie das Projekt sehr erfolgreich mit viel Herzblut abgeschlossen werden konnte.

Aufgrund ihrer vielen Vorteile ist die IP-Technologie bei Grosskunden längst etabliert. So hat man mit jedem Gerät zu jeder Zeit von überall Zugriff auf seine Daten. Mensch, Geräte und Daten werden miteinander verbunden und das Kundenerlebnis wird zusehends verbessert. In Zukunft werden auch Privatpersonen von diesem Technologiewechsel profitieren.

Um die neue Form der Kommunikation flächendeckend umzusetzen, braucht cablex viele fleissige Kolleginnen und Kollegen aus den Business Units Customer Field Service, Infrastructure und Telecommunications. Sie sind im Auftrag von Swisscom im Einsatz, um Ausrüstung und Equipment der herkömmlichen Festnetztechnologie abzubauen.

Unsere ICT-Technikerinnen und -Techniker aus dem Bereich CFS Core sind bereits seit einigen Jahren mit dem Rückbau in den grösseren Swisscom-Gebäuden beschäftigt, bevor diese anderweitig vermietet werden. Jetzt, da der Customer Field Service bei cablex etabliert ist, wird die Erfolgsgeschichte von CFS fortgesetzt.

Anfang dieses Jahres wurden in Ermatingen und Gerlingen zwei Pilotprojekte durchgeführt – beide zur vollsten Zufriedenheit unseres Auftraggebers Swisscom. Bei öffentlichen Ausschreibungen haben wir nun weitere Aufträge gewonnen, die in den nächsten Wochen und Monaten umgesetzt werden.

Die Teilaufgaben beim Rückbau-Projekt in Luzern.

In Luzern wurde gerade eines der bisher grössten Rückbauprojekte fertiggestellt. Es wurden sowohl das Datacenter als auch die herkömmliche Festnetztechnologie deinstalliert. Dieser Auftrag umfasste circa 1200 Arbeitsstunden und das Team bestand aus 15 Personen, wovon jeweils bis zu acht Kolleginnen und Kollegen gleichzeitig vor Ort im Einsatz waren.

Alle Bauteile müssen für eine Recyclingfirma vorsortiert und in Abrollcontainern oder auf Paletten für die Rückgabe vorbereitet werden. Zunächst wurden alle Verkabelungen aus den Metallracks entfernt und die Racks für die Entsorgung bereitgestellt. Anschliessend erfolgte die Demontage aller Kabel, die unter den Bodenplatten verlegt waren.

Die verschiedenen Bauteile wurden auf insgesamt etwa 75 Europaletten und in sechs 36-Kubikmeter-Abrollcontainern vorsortiert und zum Abtransport bereitgestellt. Das CFS-Team übergab die Räumlichkeiten in besenreinem Zustand, sodass sie für die zukünftigen Mieter bezugsfertig zur Verfügung stehen.

Das Team entscheidet über den Erfolg.

Bei cablex entscheidet die harmonische Zusammenarbeit untereinander über den Erfolg des Projekts beim Endkunden. So werden die Offerten in der Business Unit Telecommunications erstellt und bei Auftragseingang an die Kolleginnen und Kollegen der Bereiche Customer Field Service und Infrastructure weitergegeben.

Bei den Installationsarbeiten sind das Fachwissen und die langjährige Erfahrung der Mitarbeitenden gefragt. Oftmals wird an elektrischen Anschlüssen mit 48 und 230 Volt gearbeitet. Hier ist auch der versierte Einsatz von Elektroinstallationsfachleuten gefragt.

Partnerschaft zwischen Dätwyler und cablex.

Unser Technikteam ist topmotiviert und verfügt über das nötige Fachwissen für die Partnerschaft.

Kein Funkloch, sondern 5G Empfang in ländlichen Regionen.

Kein gutes Netz auf dem Land? Weit gefehlt! Auch in ländlichen Regionen entstehen neue 5G-Mobilfunkstandorte.

Portal der neuen Gubriströhre

cablex vernetzt die Tunnelinfrastruktur im Gubrist.

cablex realisiert Glasfaserausbau und Signalisation in der dritten Gubriströhre.

Beleuchtete Autobahn bei Nacht_24-9.jpg

Verkehr.

Mit cablex eine zukunftsfähige Infrastruktur schaffen.

150 Meter Glasfaserkabel für "Zermatt unplugged".

Es wurde eine moderne WLAN-Lösung (Nimbra) an die Glasfaserverbindung angeschlossen.

Seit sieben Jahren für Colt im Einsatz.

Sieben ICT-Techniker und zwei Order-Manager erfüllen den hohen Kundenanspruch.

Führungswechsel im Bereich Wireless PBX.

Ein grosses Dankeschön an Martin Müller, der cablex nach elf Jahren verlässt, um in den verdienten Ruhestand zu treten.

emobility_19-24-9.jpg

smart cablex.

In unseren Bereichen Smart Building, Smart City, Smart Construction und Innovation realisieren wir für Sie innovative und zukunftsträchtige Lösungen.

cablex Academy.

Die cablex Academy vermittelt Fachkompetenzen (Fachkenntnisse) in den Geschäftsfeldern Netzbau, Service und Installation. Den Schwerpunkt bildet dabei der Bereich Netzbau Telekommunikation.

Heizungssteuerung mit Schweizer Präzision.

Die Building Intelligence-Lösung ermöglicht eine effiziente Heizungssteuerung.

Wiederbesetzung der Position Chief Information Security Officer.

Nach zwei Monaten im Amt stand uns Manuel Ziegler zu seiner neuen Funktion bei cablex Rede und Antwort.

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444