Mast_viel_Material cablex16-9.jpg

Hoch hinaus – Glasfaserausbau via Freileitung.

Im Netzbau sind körperliche Fitness, Muskelkraft und jede Menge Planung gefordert. Das ist aber noch lange nicht alles: Der Umgang mit der Glasfaser verlangt darüber hinaus auch Umsicht und das nötige Fingerspitzengefühl, um sie nicht zu brechen. Unter diesem Aspekt kann man sich kaum vorstellen, dass diese Kabel trotzdem über Freileitungen geführt werden können und Wind und Wetter standhalten! Das Geheimnis ist das Tragseil, das dem Glasfaserkabel die nötige Stabilität verleiht …

16.03.2021
Autor Carolin Primerova

Hoch hinaus ‒ Glasfaserausbau via Freileitung.

Die Netzbauhelden im Freileitungsbau müssen sich flexibel auf lokale Gegebenheiten wie hohe Grundwasserspiegel oder felsigen Untergrund einstellen.

Im Auftrag von Swisscom wurde der Campingplatz in Giswil über Freileitungen mit Glasfaser erschlossen. Das Projekt bot die Möglichkeit, zu zeigen, wie flexibel der Glasfaserausbau gestaltet wird und wie anpassungsfähig cablex im Netzbau agieren muss, um den örtlichen Gegebenheiten bestmöglich zu entsprechen. Das Freileitungs-Team setzte sich in Giswil mit fliessendem Gewässer, starkem LKW-Verkehr im Werksumfeld, hohem Grundwasserspiegel und weichem Untergrund auseinander – eindrücklich anzuschauen, aber alltägliches Business für unsere routinierten Netzbau-Profis, die sich keine Sekunde lang aus der Ruhe bringen liessen. 

Im Boden, über Wasser und in der Luft.

Die Erschliessung des Campingplatzes via Freileitung startete in einem Schacht auf dem Damm der Sarner Aa. Dieser Schacht wurde für den Glasfaserausbau des Campingplatzes neu erstellt. Darin – und nicht wie vielleicht erwartet auf dem Mast – werden das neue Glasfaserkabel und das Stammkabel aus der Zentrale in Giswil in einer sogenannten UCN-Muffe (Haubenmuffe) gespleisst. Diese Variante bietet den Vorteil, dass man auf die Aufstellung eines neuen spleissfähigen (UST-KVS) Mastes verzichten kann. 

Doch auch die Errichtung des neuen Schachts auf dem Damm erforderte zusätzliches Engagement: In diesem Fall musste sichergestellt werden, dass der Damm durch den Aushub des Schachtgrabens und besonders durch das Gewicht des Baggers nicht beschädigt wurde. Dazu wurden entsprechende Sonderbewilligungen eingeholt. Ausgehend von dem neu errichteten Schacht, verläuft das Kabel zunächst wenige Meter unterirdisch bis zum Mast auf dem Damm der Sarner Aa.

Von hier aus steigt das Luftkabel am Mast auf und wird über den Fluss zum gegenüberliegenden Ufer geführt. Kaum ist das Luftkabel auf dem Gelände des Kieswerks angelangt, wird es wieder Richtung Boden geleitet. Wegen des regen Verkehrs grosser, mit Kies beladener LKW wird das Glasfaserkabel im Areal des Werksgeländes unterirdisch eingezogen. Diese Massnahme soll verhindern, dass einer der mächtigen Trucks, die im Kieswerk ein- und ausfahren, an der Freileitung hängenbleibt und das Glasfaserkabel beschädigt.

Interessant …

Luftkabel dürfen maximal über eine Distanz von fünf Metern im Boden verlaufen. Um die Distanz von 100 Metern Werksgelände zu überbrücken wurde deshalb ein geeignetes Glasfaserkabel in bereits bestehende, unterirdische Kabelrohre  eingezogen. Die Spleissung des "unterirdischen" Kabels mit dem Luftkabel erfolgte im KVS-Kasten (grauer Spleisskasten) der Masten diesseits und jenseits des Werksgeländes.

Zur selben Zeit …

Zeitgleich waren zwei Freileitungsmonteure damit beschäftigt, das Kabel im sumpfigen Gelände zwischen Campingplatz und Kieswerk an sieben jeweils acht Meter hohen Linienstangen zu montieren. Durch den hohen Grundwasserspiegel ist der Boden, in dem die Stangen stehen, stark aufgeweicht. Die Masten müssen daher sorgfältig gesichert werden.

Ausblick.

Noch am Tag des Besuchs vor Ort kündigt das Freileitungsteam weitere spannende Projekte an. Deshalb geht es schon bald hoch hinauf in die Berge der Region Alpnach.

Portal neue Gubriströhre

cablex vernetzt die Tunnelinfrastruktur im Gubrist.

cablex realisiert Glasfaserausbau und Signalisation in der dritten Gubriströhre.

150 Meter Glasfaserkabel für "Zermatt unplugged".

Es wurde eine moderne WLAN-Lösung (Nimbra) an die Glasfaserverbindung angeschlossen.

Seit sieben Jahren für Colt im Einsatz.

Sieben ICT-Techniker und zwei Order-Manager erfüllen den hohen Kundenanspruch.

Beleuchtete Autobahn bei Nacht_24-9.jpg

Verkehr.

Mit cablex eine zukunftsfähige Infrastruktur schaffen.

Führungswechsel im Bereich Wireless PBX.

Ein grosses Dankeschön an Martin Müller, der cablex nach elf Jahren verlässt, um in den verdienten Ruhestand zu treten.

Heizungssteuerung mit Schweizer Präzision.

Die Building Intelligence-Lösung ermöglicht eine effiziente Heizungssteuerung.

Wiederbesetzung der Position Chief Information Security Officer.

Nach zwei Monaten im Amt stand uns Manuel Ziegler zu seiner neuen Funktion bei cablex Rede und Antwort.

emobility_19-24-9.jpg

smart cablex.

In unseren Bereichen Smart Building, Smart City, Smart Construction und Innovation realisieren wir für Sie innovative und zukunftsträchtige Lösungen.

cablex Academy.

Die cablex Academy vermittelt Fachkompetenzen (Fachkenntnisse) in den Geschäftsfeldern Netzbau, Service und Installation. Den Schwerpunkt bildet dabei der Bereich Netzbau Telekommunikation.

Techniker installiert Zähler

Komplettpaket: nachhaltig Strom produzieren und Kosten sparen.

Am Beispiel einer Mehrfamilienhaus-Liegenschaft zeigt cablex, weshalb sich der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) für Mieter und Eigentümer lohnt.

Lehrling am Spleissen

Attraktive Lehrstellen bei cablex!

Fachkraft bei cablex für erstklassige Netzinfrastrukturlösungen.

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444