Materialtransporte mit Hilfe von Drohnen.

Verschiedene Anwendungsfälle im Test.

Der Transport von Antennen und Zubehör ist gerade in unwegsamen Bergregionen schwierig, aufwändig und kostspielig. cablex testet daher im Moment Multikopter-Drohnen, die Lasten von 80–150 kg sicher und punktgenau auf den Bauplatz oder das Gebäude transportieren können.

20.07.2021
Autor Martina Strazzer

Erster Anwendungsfall.

Das Pilotprojekt, das mehrere Anwendungsfälle beinhaltet, wird mit dem italienischen Unternehmen FlyingBasket durchgeführt. Der erste Flug fand am 14. Juni 2021 in Graubünden statt. Die ferngesteuerte Drohne "Multicopter FB3", die mit einem automatischen Frachthaken ausgestattet ist, transportierte Funkmaterial mit einem Gewicht von circa 80 kg über eine Schlucht in Davos Wiesen, Jenisberg. Das Manöver gewährte den beteiligten Technikern eine hohe Flexibilität, da sie das Baumaterial sehr einfach aufladen und an einen Lieferpunkt neben dem Antennenmast platzieren konnten. Die "Mission" verlief nach den dafür festgelegten Bewertungskriterien erfolgreich.

Materialtransporte mit Hilfe von Drohnen.

Warum Drohnen-Einsätze?

cablex nimmt auf dem Gebiet hochleistungsfähiger ICT- und Netzinfrastruktur-Lösungen sowie der Planung und Umsetzung zukunftsträchtiger Smart-Infrastructure-Projekte schon heute eine führende Rolle ein. Um die Spitzenposition auszubauen, sind wir daran interessiert, neue Technologien und Entwicklungen zu testen und in unsere Arbeitsprozesse einfliessen zu lassen.

FlyingBasket ist ein Hersteller von Frachtdrohnen, der über grosse Erfahrung bei Lasttransporten bis zu 100 kg verfügt. Sie haben bereits eine grosse Anzahl erfolgreicher Drohneneinsätze in verschiedenen Ländern absolviert und ihre Professionalität bewiesen. Wir versprechen uns sehr viel von der Drohnentechnologie und sind BEREIT für die Zukunft!

Martin Müller, Leiter Portfolio & Business Steering bei cablex

cablex arbeitet in einem preissensiblen Bereich. Vor allem in abgelegenen Gebieten, in denen die Bevölkerungsdichte gering ist, sind die Fixkosten für die Optimierung der drahtlosen Netzwerke deutlich höher. Die Integration kosteneffizienter und nachhaltiger Methoden ist für cablex von entscheidender Bedeutung, um unter anderem einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Im Moment wird für den Transport von Antennenzubehör in Berggebieten oftmals ein Helikopter eingesetzt, oder unsere Techniker transportieren das schwere Material nach und nach zum Antennenstützpunkt. In anderen Bereichen werden Kräne benötigt, um Transporte durch enge Bauwerke oder für Installationsarbeiten auf einem Mast auf dem Dach eines Gebäudes zu ermöglichen.

Dies sind Einsatzbereiche, die zukünftig auch von Lastendrohnen übernommen werden könnten. Drohnentransporte können in relativ kurzer Zeit organisiert werden. Heute muss jedoch noch jeweils eine aktuelle Bewilligung vom BAZL (Bundesamt für Zivilluftfahrt) vorliegen. Ressourcen im Wireless Team können anderweitig eingesetzt werden, und die schweren Lasten müssen nicht mehr von Personen manövriert werden.

Erste Berechnungen zeigen, dass Drohnen sehr wirtschaftlich und umweltschonend eingesetzt werden können. In die Gesamtbetrachtung müssen aber auch Punkte wie Handling, Bewilligungen, Wetterverhältnisse oder Sicherheitsaspekte miteinbezogen werden.

Moritz Moroder, CEO Flying Basket, sagt zu den Pilotversuchen: "Wir schätzen den Mut und die Bereitschaft von cablex, den Status quo herauszufordern und eine innovative Lösung zu testen, die in Zukunft im Rahmen der täglichen Aktivitäten des Unternehmens eingesetzt werden kann."

Weitere Pilotversuche.

Die Pilotphase wird in diesem Jahr fortgesetzt. Zunächst erfolgt noch ein weiterer Drohnentransport mit Funkmaterial auf ein Gebäude. Im Herbst ist ein Materialtransport direkt zum Monteur auf die Antenne geplant. Dieser Versuch ist für uns ausgesprochen interessant, denn so könnte der schwere manuelle Transport des Antennenzubehörs auf den Mast durch unsere Netzelektriker*innen vereinfacht oder der Helikopter/Kran durch eine Drohne ersetzt werden.

Im Anschluss an die Pilotversuche werden wir alle Erkenntnisse auswerten und entscheiden, wie wir zukünftig im Bereich Wireless und für andere Anwendungsfelder im Unternehmen mit dem Einsatz von Lastendrohnen umgehen. Das Engagement von cablex für die Zukunft geht weiter, und wir verfolgen mit grosser Neugier, welche neuen Technologien in unseren Geschäftsfeldern implementiert werden können.

Portal neue Gubriströhre

cablex vernetzt die Tunnelinfrastruktur im Gubrist.

cablex realisiert Glasfaserausbau und Signalisation in der dritten Gubriströhre.

150 Meter Glasfaserkabel für "Zermatt unplugged".

Es wurde eine moderne WLAN-Lösung (Nimbra) an die Glasfaserverbindung angeschlossen.

Seit sieben Jahren für Colt im Einsatz.

Sieben ICT-Techniker und zwei Order-Manager erfüllen den hohen Kundenanspruch.

Beleuchtete Autobahn bei Nacht_24-9.jpg

Verkehr.

Mit cablex eine zukunftsfähige Infrastruktur schaffen.

Führungswechsel im Bereich Wireless PBX.

Ein grosses Dankeschön an Martin Müller, der cablex nach elf Jahren verlässt, um in den verdienten Ruhestand zu treten.

Heizungssteuerung mit Schweizer Präzision.

Die Building Intelligence-Lösung ermöglicht eine effiziente Heizungssteuerung.

Wiederbesetzung der Position Chief Information Security Officer.

Nach zwei Monaten im Amt stand uns Manuel Ziegler zu seiner neuen Funktion bei cablex Rede und Antwort.

emobility_19-24-9.jpg

smart cablex.

In unseren Bereichen Smart Building, Smart City, Smart Construction und Innovation realisieren wir für Sie innovative und zukunftsträchtige Lösungen.

cablex Academy.

Die cablex Academy vermittelt Fachkompetenzen (Fachkenntnisse) in den Geschäftsfeldern Netzbau, Service und Installation. Den Schwerpunkt bildet dabei der Bereich Netzbau Telekommunikation.

Techniker installiert Zähler

Komplettpaket: nachhaltig Strom produzieren und Kosten sparen.

Am Beispiel einer Mehrfamilienhaus-Liegenschaft zeigt cablex, weshalb sich der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) für Mieter und Eigentümer lohnt.

Lehrling am Spleissen

Attraktive Lehrstellen bei cablex!

Fachkraft bei cablex für erstklassige Netzinfrastrukturlösungen.

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444