Drohnencase 1_Hero 16-9

Materialtransporte mit Hilfe von Drohnen.

Verschiedene Anwendungsfälle im Test.

Der Transport von Antennen und Zubehör ist gerade in unwegsamen Bergregionen schwierig, aufwändig und kostspielig. cablex testet daher im Moment Multikopter-Drohnen, die Lasten von 80–150 kg sicher und punktgenau auf den Bauplatz oder das Gebäude transportieren können.

Martina Strazzer 1-1
20.07.2021
Autor Martina Strazzer

Erster Anwendungsfall.

Das Pilotprojekt, das mehrere Anwendungsfälle beinhaltet, wird mit dem italienischen Unternehmen FlyingBasket durchgeführt. Der erste Flug fand am 14. Juni 2021 in Graubünden statt. Die ferngesteuerte Drohne "Multicopter FB3", die mit einem automatischen Frachthaken ausgestattet ist, transportierte Funkmaterial mit einem Gewicht von circa 80 kg über eine Schlucht in Davos Wiesen, Jenisberg. Das Manöver gewährte den beteiligten Technikern eine hohe Flexibilität, da sie das Baumaterial sehr einfach aufladen und an einen Lieferpunkt neben dem Antennenmast platzieren konnten. Die "Mission" verlief nach den dafür festgelegten Bewertungskriterien erfolgreich.

Materialtransporte mit Hilfe von Drohnen.

Warum Drohnen-Einsätze?

cablex nimmt auf dem Gebiet hochleistungsfähiger ICT- und Netzinfrastruktur-Lösungen sowie der Planung und Umsetzung zukunftsträchtiger Smart-Infrastructure-Projekte schon heute eine führende Rolle ein. Um die Spitzenposition auszubauen, sind wir daran interessiert, neue Technologien und Entwicklungen zu testen und in unsere Arbeitsprozesse einfliessen zu lassen.

FlyingBasket ist ein Hersteller von Frachtdrohnen, der über grosse Erfahrung bei Lasttransporten bis zu 100 kg verfügt. Sie haben bereits eine grosse Anzahl erfolgreicher Drohneneinsätze in verschiedenen Ländern absolviert und ihre Professionalität bewiesen. Wir versprechen uns sehr viel von der Drohnentechnologie und sind BEREIT für die Zukunft!

Martin Müller, Leiter Portfolio & Business Steering bei cablex

cablex arbeitet in einem preissensiblen Bereich. Vor allem in abgelegenen Gebieten, in denen die Bevölkerungsdichte gering ist, sind die Fixkosten für die Optimierung der drahtlosen Netzwerke deutlich höher. Die Integration kosteneffizienter und nachhaltiger Methoden ist für cablex von entscheidender Bedeutung, um unter anderem einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Im Moment wird für den Transport von Antennenzubehör in Berggebieten oftmals ein Helikopter eingesetzt, oder unsere Techniker transportieren das schwere Material nach und nach zum Antennenstützpunkt. In anderen Bereichen werden Kräne benötigt, um Transporte durch enge Bauwerke oder für Installationsarbeiten auf einem Mast auf dem Dach eines Gebäudes zu ermöglichen.

Dies sind Einsatzbereiche, die zukünftig auch von Lastendrohnen übernommen werden könnten. Drohnentransporte können in relativ kurzer Zeit organisiert werden. Heute muss jedoch noch jeweils eine aktuelle Bewilligung vom BAZL (Bundesamt für Zivilluftfahrt) vorliegen. Ressourcen im Wireless Team können anderweitig eingesetzt werden, und die schweren Lasten müssen nicht mehr von Personen manövriert werden.

Erste Berechnungen zeigen, dass Drohnen sehr wirtschaftlich und umweltschonend eingesetzt werden können. In die Gesamtbetrachtung müssen aber auch Punkte wie Handling, Bewilligungen, Wetterverhältnisse oder Sicherheitsaspekte miteinbezogen werden.

Moritz Moroder, CEO Flying Basket, sagt zu den Pilotversuchen: "Wir schätzen den Mut und die Bereitschaft von cablex, den Status quo herauszufordern und eine innovative Lösung zu testen, die in Zukunft im Rahmen der täglichen Aktivitäten des Unternehmens eingesetzt werden kann."

Drohnencase 1_Drohne im Flug_16-9

Weitere Pilotversuche.

Die Pilotphase wird in diesem Jahr fortgesetzt. Zunächst erfolgt noch ein weiterer Drohnentransport mit Funkmaterial auf ein Gebäude. Im Herbst ist ein Materialtransport direkt zum Monteur auf die Antenne geplant. Dieser Versuch ist für uns ausgesprochen interessant, denn so könnte der schwere manuelle Transport des Antennenzubehörs auf den Mast durch unsere Netzelektriker*innen vereinfacht oder der Helikopter/Kran durch eine Drohne ersetzt werden.

Im Anschluss an die Pilotversuche werden wir alle Erkenntnisse auswerten und entscheiden, wie wir zukünftig im Bereich Wireless und für andere Anwendungsfelder im Unternehmen mit dem Einsatz von Lastendrohnen umgehen. Das Engagement von cablex für die Zukunft geht weiter, und wir verfolgen mit grosser Neugier, welche neuen Technologien in unseren Geschäftsfeldern implementiert werden können.

Zwei Service-Techniker von cablex auf dem grossen ESAF-Gelände.

Das ESAF in Mollis ist fast startklar.

Beim ESAF 2025 garantiert cablex stabile Netzwerkinfrastruktur. Glasfaser, Kupfer und Mobilfunktechnik sorgen für perfekte Verbindungen.

Martina Strazzer 1-1
Begehung der Kellerräume und Teambesprechung

28 Einfamilienhäuser in drei Tagen erschlossen – Glasfaserprojekt in Gibswil.

Einzigartiges Glasfaserprojekt in drei Tagen. Erfahrenes Team sorgte für schnelle und kundenorientierte Umsetzung.

Martina Strazzer 1-1
Field Service Techniker mit Smart Meter in der Hand vor seinem E-Auto

Grossauftrag für BKW: Gemeinsam für die Energiewende.

cablex Elektroinstallateure wechseln bis 2028 wöchentlich fünfhundert Smart Meter für BKW aus.

Martina Strazzer 1-1
Elektrischer LKW vor einer Ladestation

Bau von Ladeinfrastruktur für PKW & LKW.

cablex installiert Ihre Ladeinfrastruktur professionell – mit Praxisbeispiel, das technische und wirtschaftliche Optionen transparent macht.

Praxistest SAR App 24-9

Effizient zum Glasfaseranschluss: So verläuft die technische Prüfung.

Einblicke in die technische Prüfung durch einen cablex Techniker – Diese Schritte sind für eine erfolgreiche Glasfasererschliessung erforderlich.

Larissa Mihalik 1-1
Field Service Techniker vor seinem E-Auto

Vielseitig – vielfältig – vielgefragt.

Entdecken Sie, wie unsere erfahrenen Technikerinnen und Techniker täglich Kundenanliegen in der Schweiz bearbeiten und dabei stets am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und mit den richtigen Skills agieren.

Martina Strazzer 1-1
Monteur bei der Installation eines Batteriespeichers.

Welche Speichergrösse passt? Beratung bei cablex.

Welche Batteriespeichergrösse passt für Ihr Unternehmen? cablex berät Geschäftskunden zu effizienten und wirtschaftlichen PV-Speicherlösungen.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Techniker in Zentrale 24-9

Telecom & IT.

Mit cablex zukunftsfähige Gesamtlösungen im Bereich ICT umsetzen.

Batteriespeicher

Gewerbliche Speicherlösungen.

Mit Batteriespeichern von cablex reduzieren Sie Stromkosten, erhöhen Ihre Netzunabhängigkeit und machen Ihre Energieversorgung zukunftssicher.

Site Acquisition Report App

Digitalisierung im Netzbau – die neue Site Acquisition Report App.

Der Prozess der Standort-Akquise wird digitalisiert. Mit der SAR App (Site Acquisition Report App) lässt sich der Glasfaserausbau nun effizienter und einfacher planen.

Larissa Mihalik 1-1
Montage PV Modul

PV-Anlagen im Fokus: Zwei moderne Photovoltaik-Projekte im Vergleich.

Erfahren Sie, wie Unternehmen mit intelligenter Planung und modernster Technologie ihre Autonomie steigern und Strom effizienter nutzen können.

Carolin Rabea Primerova 1-1

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444