Neuer Hydraulikbagger im Einsatz.

Seit Januar verfügt der Werkleitungsbau des Standorts Unterentfelden über einen neuen Mobilbagger. Das Fahrzeug mit einer Hebeleistung von bis zu 1500 Kilogramm konnte bei den Aushubarbeiten im Rahmen einer Kanalisationsumleitung sofort in Betrieb genommen werden.

16.02.2020
Autor Carolin Primerova

Kanalisationsarbeiten mit neuem Hydraulikbagger.

Eine Kanalisationsleitung in Kölliken verläuft direkt durch vier neue Bauparzellen. Die Gemeinde entschied im Zuge der Bauplanungen, die Leitung näher an die Parzellengrenzen und die Erschliessungsstrasse zu verlegen. Die Gräben, in denen die Kanalisationsrohre künftig verlaufen sollen, wurden vom cablex Werkleitungsbau-Team Unterentfelden ausgehoben. Dabei kam der neue Hydraulikbagger zum Einsatz. Das acht Tonnen schwere Fahrzeug ist strassentauglich und mit modernster Motorentechnologie ausgestattet.

Kanalisationsrohre müssen sehr genau verlegt werden.

"Die Herausforderung beim Bau von Kanalisationen ist die Einhaltung des Rohrgefälles", erklärt Samuel Schaffner, Head of Department Network Planning & Construction. "Die Rohre müssen sehr genau verlegt werden, damit das Abwasser ungehindert abfliessen kann", so Schaffner.

Hauptkanalisationsrohre werden in der Regel mit einem Gefälle von 0,5 Prozent bis 2,5 Prozent verlegt. Die Höhe des Einlaufs und des Auslaufs ist durch den früheren Verlauf des Rohres bereits vorgegeben.

Nach der Umleitung der Kanalisation beträgt das Gefälle der Leitung 1,03 Prozent. Das entspricht einer Neigung von 1,03 Zentimeter pro Meter.

Die Ausrichtung des Gefälles.

Die Rohre müssen mit absoluter Präzision in den Graben eingebracht werden, damit gewährleistet ist, dass sie ein durchgängig ein gleichmässiges Gefälle haben. Vor dem Einlassen eines neuen Kanalisationsrohrs wird eine Schicht Hüllbeton in die Grabensohle eingebracht.

Zwei Betonsteine dienen dabei als Fixpunkte zur Ausrichtung des Gefälles. Damit sie korrekt positioniert sind, wird ihre Lage mit einem Lasermessgerät ermittelt. Ein Tonsignal des Lasers zeigt an, ob sich die Betonsteine auf der richtigen Höhe befinden. Je länger der Signalton erklingt, desto genauer entspricht die Höhe des Steins der Zielvorgabe. Mit den Steinen als Orientierungsmarken wird die Sohle aus Hüllbeton am Gefälle ausgerichtet.

Auch bei der Verbindung des bereits verlegten Rohres mit dem neu eingebetteten Rohr ist eine saubere Ausrichtung massgebend. Wenn sie korrekt liegen, können die beiden Rohrabschnitte optimal miteinander verbunden werden. Vor dem Verbinden der Rohre muss sichergestellt werden, dass das diese innen sauber sind. Die Gummidichtungen und die Muffe müssen so dicht sein, dass sie der später erfolgenden Druckprüfung standhalten. Bei dieser Prüfung wird Wasser durch das Rohr geleitet und gemessen, wie hoch der Wasserverlust ist.

Baggerführer mit Fingerspitzengefühl.

Rohre dieser Grösse und mit diesem Gewicht können nur schwer manuell miteinander verbunden werden. Der Hydraulikbagger wird mit viel Fingerspitzengefühl des Baggerführers dazu verwendet, das neu eingesetzte Rohr mit dem bereits verlegten zu verbinden. Dabei muss der Bagger möglichst gerade in Fluchtrichtung Druck auf das Kanalisationsrohr ausüben. Die Devise lautet hier: "So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig". Übt der Baggerführer zu viel Druck auf das Rohr aus, läuft er Gefahr, die Muffe am Stossende zu beschädigen. Sollte dies der Fall sein, könnte das nächste Rohr nicht angebunden werden.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Schaufel des Baggers aus Perspektive des Baggerführers im toten Winkel agieren muss. Hier ist absolutes Teamwork gefragt. Der Baggerführer muss sich auf die Anweisungen seines Kollegen im Graben verlassen können. Zum Schluss wird das Rohr mit Hüllbeton ummantelt. Dieser muss ausreichend aushärten, damit er später nicht reisst.

Bei Kälte wird zudem eine Schutzmatte aufgelegt, damit der Beton nicht gefriert. Nur eine saubere Bettung des Rohres gewährleistet, dass dieses später den Druck der Grabenauffüllung aufnehmen kann. Sobald die Umleitung der Kanalisation abgeschlossen ist, die Schächte ausgebildet sind und die Werkleitungen (zum Beispiel für Energie und Telefon) unter der Strasse verlegt sind, wird der Strassenbau in Angriff genommen. In diesem Schritt werden Randabschlüsse aus Granit versetzt, Hauseinfahrten errichtet und die Asphaltschicht erstellt.

Portal neue Gubriströhre

cablex vernetzt die Tunnelinfrastruktur im Gubrist.

cablex realisiert Glasfaserausbau und Signalisation in der dritten Gubriströhre.

150 Meter Glasfaserkabel für "Zermatt unplugged".

Es wurde eine moderne WLAN-Lösung (Nimbra) an die Glasfaserverbindung angeschlossen.

Seit sieben Jahren für Colt im Einsatz.

Sieben ICT-Techniker und zwei Order-Manager erfüllen den hohen Kundenanspruch.

Beleuchtete Autobahn bei Nacht_24-9.jpg

Verkehr.

Mit cablex eine zukunftsfähige Infrastruktur schaffen.

Führungswechsel im Bereich Wireless PBX.

Ein grosses Dankeschön an Martin Müller, der cablex nach elf Jahren verlässt, um in den verdienten Ruhestand zu treten.

Heizungssteuerung mit Schweizer Präzision.

Die Building Intelligence-Lösung ermöglicht eine effiziente Heizungssteuerung.

Wiederbesetzung der Position Chief Information Security Officer.

Nach zwei Monaten im Amt stand uns Manuel Ziegler zu seiner neuen Funktion bei cablex Rede und Antwort.

emobility_19-24-9.jpg

smart cablex.

In unseren Bereichen Smart Building, Smart City, Smart Construction und Innovation realisieren wir für Sie innovative und zukunftsträchtige Lösungen.

cablex Academy.

Die cablex Academy vermittelt Fachkompetenzen (Fachkenntnisse) in den Geschäftsfeldern Netzbau, Service und Installation. Den Schwerpunkt bildet dabei der Bereich Netzbau Telekommunikation.

Techniker installiert Zähler

Komplettpaket: nachhaltig Strom produzieren und Kosten sparen.

Am Beispiel einer Mehrfamilienhaus-Liegenschaft zeigt cablex, weshalb sich der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) für Mieter und Eigentümer lohnt.

Lehrling am Spleissen

Attraktive Lehrstellen bei cablex!

Fachkraft bei cablex für erstklassige Netzinfrastrukturlösungen.

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444