Volle Trassen ‒ 120 Tonnen Kupferkabel entfernt.

Die Kabeltrassen in den dicht besiedelten Innenstädten sind voll. Damit hier Glasfaser verlegt werden kann, muss Platz geschaffen werden. In den unterirdischen Kabelkanälen verlaufen alte Kupferadern, die nicht mehr in Betrieb sind. Sie sollen aus den Trassen entfernt werden – doch das ist eine Aufgabe, die schweres Gerät, Fingerspitzengefühl und viel Erfahrung erfordert.

09.03.2022
Autor Carolin Primerova

Mit dem Fortschreiten des Netzausbaus und der Umstellung von Kupfer auf Glasfaser sind viele der schwergewichtigen Adern nicht mehr in Gebrauch. Dadurch wird auch in den Swisscom-Zentralen so viel Platz frei, dass sie abgebaut und zusammengelegt werden können. Die riesigen Kupferadern findet man nicht nur in den Zentralen. Sie verlaufen auch in dem unterirdischen Netzwerk von Trassen und Schächten – und dort herrscht Platzmangel, vor allem in den Städten! Damit die neuen Glasfaserkabel eingezogen werden können und keine weiteren Trassen gebaut werden müssen, zieht cablex die bis zu 50 Jahre alten Kupferadern aus den unterirdischen Betonrohren. 

Kabelauszug ZH

Der Einsatz eines Spezialfahrzeuges macht es möglich, die schweren Kabel herauszuziehen. Die Bobine auf dem LKW hat eine Zugkraft von bis zu acht Tonnen. Reicht das nicht aus, kann die Kupferader an den Hebearm angehängt werden. Mit ihm können 18 Tonnen gezogen werden. Dennoch ist grösste Vorsicht geboten: In den Trassen liegen auch Kabel, die in Betrieb sind und nicht beschädigt werden dürfen. Deshalb achten die Monteure in den Schächten beim Auszug des Kupferkabels darauf, dass nichts "mitgerissen" wird. Der kontinuierliche Austausch über Funk ist aus diesem Grund enorm wichtig. Das fünfköpfige Team schaffte es, in fünf Nächten 120 Tonnen Kabel aus den Trassen zu entfernen. Dadurch konnte die bestehende Infrastruktur für den Einzug der neuen Glasfaserkabel genutzt werden und bauliche Massnahmen waren nicht erforderlich.​

Partnerschaft zwischen Dätwyler und cablex.

Unser Technikteam ist topmotiviert und verfügt über das nötige Fachwissen für die Partnerschaft.

Kein Funkloch, sondern 5G Empfang in ländlichen Regionen.

Kein gutes Netz auf dem Land? Weit gefehlt! Auch in ländlichen Regionen entstehen neue 5G-Mobilfunkstandorte.

Portal der neuen Gubriströhre

cablex vernetzt die Tunnelinfrastruktur im Gubrist.

cablex realisiert Glasfaserausbau und Signalisation in der dritten Gubriströhre.

Beleuchtete Autobahn bei Nacht_24-9.jpg

Verkehr.

Mit cablex eine zukunftsfähige Infrastruktur schaffen.

150 Meter Glasfaserkabel für "Zermatt unplugged".

Es wurde eine moderne WLAN-Lösung (Nimbra) an die Glasfaserverbindung angeschlossen.

Seit sieben Jahren für Colt im Einsatz.

Sieben ICT-Techniker und zwei Order-Manager erfüllen den hohen Kundenanspruch.

Führungswechsel im Bereich Wireless PBX.

Ein grosses Dankeschön an Martin Müller, der cablex nach elf Jahren verlässt, um in den verdienten Ruhestand zu treten.

emobility_19-24-9.jpg

smart cablex.

In unseren Bereichen Smart Building, Smart City, Smart Construction und Innovation realisieren wir für Sie innovative und zukunftsträchtige Lösungen.

cablex Academy.

Die cablex Academy vermittelt Fachkompetenzen (Fachkenntnisse) in den Geschäftsfeldern Netzbau, Service und Installation. Den Schwerpunkt bildet dabei der Bereich Netzbau Telekommunikation.

Heizungssteuerung mit Schweizer Präzision.

Die Building Intelligence-Lösung ermöglicht eine effiziente Heizungssteuerung.

Wiederbesetzung der Position Chief Information Security Officer.

Nach zwei Monaten im Amt stand uns Manuel Ziegler zu seiner neuen Funktion bei cablex Rede und Antwort.

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444