Schachtdeckel 16-9

Schachtdeckel richtig heben.

Unglaublich aber wahr – bis zum Jahr 1903 war es in der Schweiz erlaubt, Lasten von bis zu 125 Kilogramm zu tragen! Dann legte der Bundesrat entsprechende Grenzen fest. Grundsätzlich sollte man manuelles Heben von Lasten auf ein Minimum beschränken und auf mechanische Hilfsmittel zurückgreifen, wann immer es möglich ist. Die Schachtdeckel, die unsere Mitarbeitenden tagtäglich mehrfach bewegen, bringen bis zu 430 Kilogramm auf die Waage. Für cablex und die Sicherheitsverantwortlichen der Einheit BSE ist es daher eine Herzensangelegenheit, immer wieder auf geeignetes Hebewerkzeug und die richtige Technik zu verweisen.

Carolin Rabea Primerova 1-1
12.11.2020
Autor Carolin Primerova

Schachtdeckel heben.

Werden schwere Lasten wie Schachtdeckel alleine gehoben, ist unbedingt auf die richtige Technik und das geeignete Hebewerkzeug zu achten. 

Besonders junge Mitarbeitende verfügen über die nötige Fitness und Muskelkraft, selbst schwere Lasten alleine zu bewegen. Durch häufiges, schweres und falsches Heben und Tragen von Lasten kann es zu Beeinträchtigungen der Muskulatur und zu einer Abnutzung des Skeletts kommen. Die Konsequenzen spüren die meisten erst Jahre später.

Körperliche Belastung mit Fehlhaltung ist ein Hauptgrund für Beschwerden am Bewegungsapparat. Für die Mitarbeitenden führen die Schmerzen im schlimmsten Fall zur Arbeitsunfähigkeit. Auf Seite des Arbeitgebers verursachen die Schädigungen des Bewegungsapparates geschätzt ein Drittel aller Absenzen der Arbeitnehmenden und generieren gesamthaft Kosten von mehr als drei Milliarden Schweizer Franken pro Jahr.

Im Allgemeinen sollten Männer höchstens 25 Kilogramm und Frauen maximal 15 Kilogramm heben. Unsere Kolleginnen und Kollegen von cablex, die im Feld tätig sind, überschreiten diese Maximalgrenze tagtäglich. Personen mit gut trainierter Muskulatur, guter Konstitution und Routine können auch schwerere Lasten tragen als in der Tabelle angegeben.

Infografik - Source

Unsere Mitarbeitenden haben in der Regel nicht nur eine gut trainierte und entwickelte Muskulatur, sie beherrschen auch die richtige Hebe- und Tragetechnik. Diese wird in E-Learnings demonstriert und geschult.

Der Belastungsgrad ergibt sich aus folgenden Faktoren:

  • Lastgewicht/Hebezeit
  • Körperhaltung, Statur, aktuelle Verfassung der/des Hebenden
  • äussere Bedingungen beim Heben

Zum Heben von grossen Schachtdeckeln bis zu einem Gewicht von 300 Kilogramm empfehlen die Sicherheitsbeauftragten von cablex, den Tandem Heber einzusetzen. Das Gewicht des Schachtdeckels kann mit diesem Hebegerät auf zwei Personen verteilt werden. Durch die optimale Kraftübertragung ist das Ausheben und Einsetzen kraft- und rückenschonend. Der Tandem Heber ist für den Einsatz im Strassenbereich und im Gelände geeignet.

Deckel Ziehen 16-9

Werden schwere Lasten wie Schachtdeckel alleine gehoben, ist unbedingt auf die richtige Technik und das geeignete Hebewerkzeug zu achten. Nur so wird der ganze Bewegungsapparat geschont. Das Heben mit gebeugtem Rücken belastet die Bandscheiben und kann langfristig zu Rückenleiden führen.

Deshalb gilt hier grundsätzlich:

  • aus der Hocke heben
  • aufrecht anheben (NICHT beugen!)
  • schwere, voluminöse Lasten gemeinsam tragen
  • Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe S3 vermindern die Unfallgefahr
  • Last wenn immer möglich gleichmässig verteilen
Haltung 16-9
Header Mastkontrolle 24-9

Fast 100 Jahre in Wind und Wetter – auf der Suche nach dem ältesten Mast.

Sturm, Hagel, Schnee und glühende Hitze – sie trotzen allem. Die Rede ist von den unscheinbaren Helden der Schweizer Telekommunikation: Holzmasten, die selbst in den entlegensten Regionen das Netz am Laufen halten.

Larissa Mihalik 1-1
Hero_Neue Talente 16-9

Neue Talente an Bord: 14 Lernende starten bei cablex durch.

Der August markiert einen besonderen Moment bei cablex: Die neuen Lernenden starten in ihre Ausbildung.

Larissa Mihalik 1-1
Umweltbericht 2025- Hero 3-4

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Umweltziele im Fokus.

cablex reduziert Emissionen, fördert erneuerbare Energien und stärkt die Umweltverantwortung.

Martina Strazzer 1-1
cablex Mitarbeitender steht vor Solar-Panel auf einem Dach.

Verantwortung in der Unternehmensführung.

Bei cablex legen wir grossen Wert auf eine verantwortungsvolle und transparente Unternehmensführung. Erfahren Sie mehr über unsere Corporate-Governance-Struktur, die sicherstellt, dass wir ethische Standards einhalten.

Headerbild Lehrabschluss 25 24-9

Elf Netzelektriker EFZ – stark ausgebildet, bereit für die Zukunft.

Wir gratulieren elf Netzelektrikern EFZ mit Schwerpunkt Telekommunikation zum erfolgreichen Lehrabschluss. Die Lehrabgänger stammen aus der ganzen Schweiz und zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig und zukunftsfähig eine Ausbildung bei cablex ist.

Larissa Mihalik 1-1
Ein abgerissenes Freileitungskabel hängt über der Strasse.

Solidarität und Präzision: Bewältigung der Osterunwetterfolgen.

Nach dem Osterchaos im Wallis kämpft cablex mit vollem Einsatz gegen die Folgen der Zerstörung.

Martina Strazzer 1-1
Site Acquisition Report App

Digitalisierung im Netzbau – die neue Site Acquisition Report App.

Der Prozess der Standort-Akquise wird digitalisiert. Mit der SAR App (Site Acquisition Report App) lässt sich der Glasfaserausbau nun effizienter und einfacher planen.

Larissa Mihalik 1-1
Zwei cablex Mitarbeitende lächeln in die Kamera.

Verantwortung für die Menschen.

Unsere Mitarbeitenden sind unser wichtigstes Kapital. Wir engagieren uns für eine nachhaltige Zukunft und setzen uns dafür ein, die Lebensqualität unserer Mitarbeitenden und der Gesellschaft zu verbessern. Erfahren Sie mehr über unser soziales Engagement.

Zwei cablex Mitarbeitende besprechen ein Projekt vor einer malerischen Szenerie. Rechts im Bild zu sehen ist ein cablex Fahrzeug.

Verantwortung für die Umwelt.

Als Teil des Swisscom Konzerns unterstützen wir diesen bei der Erreichung der Klimaneutralität. Mit der Elektromobilität als Puzzle-Stück leisten wir einen positiven Beitrag zur CO₂-Reduktion. Erfahren Sie mehr über das Umwelt-Engagement von cablex.

Neuer CTIO Laure Willemin

cablex ernennt Laure Willemin als Chief Technology and Information Officer (CTIO).

Mit der Ernennung von Laure Willemin als CTIO setzt cablex einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit und Wachstum.

Roman Kappeler 1-1
Safety Check-HEADER 24-9

Achtung: Safety-Check!

Safety first – dieser Leitsatz prägt unser tägliches Handeln bei cablex.

Larissa Mihalik 1-1

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444