Freileitungstransport mit Drohnen - Hero 16-9

Freileitungstransport mit Drohnen.

Austragungsort des dritten Pilotprojektes mit Lastendrohnen war die Meiersalp im Kanton St. Gallen – ein waldiges kleines Wandergebiet im Toggenburg. Dieses Mal wurden 17 Freileitungsmasten mit einem Gesamtgewicht von circa 1500 kg mit den Drohnen der italienischen Firma FlyingBasket ins Tal transportiert. Dieses Projekt war für alle Beteiligten eine neue Erfahrung und wurde erfolgreich ausgeführt.

Martina Strazzer 1-1
28.04.2022
Autor Martina Strazzer

Freileitungstransport mit Drohnen.

Ausserordentlicher Einsatz.

Dieser Drohnenflug war revolutionierend. Zum einen, weil die Steuerung der Drohne durch das unzugängliche Gelände sehr viel Vorbereitung und Konzentration erforderte. Zum anderen, weil die Drohne zum ersten Mal eingesetzt wurde, um Freileitungsmasten mit einem Gewicht von bis zu 80 kg zu transportieren. Ähnliche Einsätze erfolgten bisher ausschliesslich mit Helikoptern.  

Das A und O der Vorbereitung.

Die Vorbereitungsarbeiten waren umfangreich und nahmen einige Zeit in Anspruch. Neben dem BAZL-Bewilligungsverfahren für den Flug der Drohne wurden von cablex vor Ort alle Anwohner und Landwirte im Detail über die Flugrouten informiert. Es wurden Signalisationen an den Alpwegen installiert sowie Stromquellen zum Aufladen der Drohnenbatterien organsiert und in Betrieb genommen.

Freileitungstransport mit Drohnen_Zeichnung Matthias 16-9

Selbstverständlich mussten im Vorwege auch alle Arbeiten im Zusammenhang mit dem Rückbau der Freileitungen abgeschlossen werden. Die genaue Position der abgelegten und auf den Abtransport wartenden Masten wurde grafisch erfasst und es wurden alle am Projekt beteiligten Personen informiert. Ein ausführliches Sicherheitsbriefing vor Beginn der Arbeiten vor Ort ist in jedem Fall ein fester Bestandteil jedes Drohneneinsatzes.

Freileitungstransport mit Drohnen_Doppel Zeichnung, Security

Warum Drohneneinsätze?

Bei diesem Drohneneinsatz stand der gesundheitliche Schutz unserer Mitarbeitenden im Vordergrund. In der Regel wird der Abbruch und Austausch von Freileitungsmasten von unseren cablex Kolleginnen und Kollegen per Hand vorgenommen. In unwegsamem Gelände ist dieser Einsatz gefährlich und kraftzehrend. Die Drohne könnte zukünftig die Rolle des Lastentransportes übernehmen. 

Freileitungstransport mit Drohnen_Bild FS mit Mast - 16-9

Grundsätzlich möchten wir mit dem Pilotprojekt prüfen, ob die notwendige Operationalisierung (Werkzeuge, Abläufe, Kosten, Qualität, Sicherheit) erreicht werden kann, um vielleicht schon im zweiten Halbjahr 2022 mit den Lastentransporten mittels Drohnen real und konkurrenzfähig im operativen Bereich von cablex Wireless und cablex Field Services zu starten.

Freileitungstransport mit Drohnen_Doppelbild Masten 16-9

Entscheid im Jahr 2022.

Die Pilotphase wird in den nächsten Monaten abgeschlossen. Unter anderem ist noch ein Materialtransport direkt zum Monteur auf die Antenne geplant. Mit Herzblut und Engagement werten wir alle Erkenntnisse aus und verfolgen die weiteren Entwicklungen auf dem Markt. Unser Ziel ist es, neue Technologien dort einzusetzen, wo sie die täglichen Arbeiten erleichtern und sich wirtschaftlich rechnen lassen. Der Einsatz von Lastendrohnen könnte also im nächsten Jahr bereits fester Bestandteil bei unserer täglichen Arbeit sein.  

Wer die beiden ersten Drohnenflüge für den Materialtransport nochmals Revue passieren lassen möchte, kann diesen beiden Links folgen:   

•    Materialtransporte mit Hilfe von Drohnen.
•    Zweiter Drohnen-Pilotcase von cablex.

 

Vater-und-Sohn-24-9

Wenn zwei mit Herzblut „JA“ zu cablex sagen.

Cirilos 15-jähriger Sohn, Ruben, hat sich ganz bewusst für eine Ausbildung bei cablex entschieden.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Freileitungskurs_Hero 16-9

Ein Ausbildungskurs mit viel Action!

"Ein super Kurstag", der den Kollegen vom Freileitungsteam FS-C-12.

Martina Strazzer 1-1
3-4-NeuKinderspital.jpg

Spektakuläre Demontage eines Gittermastes aus dem Jahr 1914.

Unter der Projektleitung von cablex wird ein über 100 Jahre alter Gittermast vom Fundament geschnitten und mit dem Helikopter abtransportiert.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Hero Smart Meter 24-9

Intelligente Energiezähler von smart cablex.

Mithilfe von Smart Metern kann der Stromverbrauch aus der Ferne abgelesen werden.

Header cablex als wichtige Stütze im Swisscom Shop Rollout 24-9

cablex als wichtige Stütze im Swisscom Shop Rollout.

Shopping Arena, St. Gallen. Es ist der 18. Swisscom Shop, der von der cablex Elektroabteilung St. Gallen umgebaut wurde. Neue Beleuchtung und digitale Features schmücken nun den Swisscom Shop.

Larissa Mihalik 1-1
Grossbaustelle Schwamendingen

Das wachsame Auge in der Nacht.

cablex verantwortet in der Nachtschicht die Montageleitung für die Betriebs- und Sicherheitsausrüstung.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Paléo Festival_Hero 3-4

WI-FI für das Paléo Festival.

cablex und Swisscom arbeiten Hand in Hand zusammen.

Martina Strazzer 1-1
Beleuchtete Autobahn bei Nacht_24-9.jpg

Verkehr.

Mit cablex eine zukunftsfähige Infrastruktur schaffen.

emobility_19-24-9.jpg

smart cablex.

In unseren Bereichen Smart Building, Smart City, Smart Construction und Innovation realisieren wir für Sie innovative und zukunftsträchtige Lösungen.

Den Smart Metern gehört die Zukunft-Hero 24-9

Den Smart Metern gehört die Zukunft.

Unsere ICT-Fachkräfte rüsten Zürcher Haushalte auf intelligente Stromzähler um.

Martina Strazzer 1-1
Gilbert Granelli

Eine Geschäftsleitung – elf Persönlichkeiten.

In unserer Serie "Insights – unsere Geschäftsleitung hautnah" stellen wir Ihnen vor, wer cablex führt.

Carolin Rabea Primerova 1-1

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444