Bözberg 3 16-9

cablex baut die Fluchtwege im Bözbergtunnel aus.

Der neue, zweigleisige Bözbergtunnel ist inzwischen in Betrieb. Nun wird der alte Bözbergtunnel zum Rettungstunnel ausgebaut. cablex ist als Subunternehmer von Implenia für den kompletten Ausbau der fünf Querschläge verantwortlich. Sie fungieren ab dem Jahr 2022 im Brandfall als Fluchtwege.

Carolin Rabea Primerova 1-1
01.12.2021
Autor Carolin Primerova

cablex baut die Fluchtwege im Bözbergtunnel aus.

Es ist bereits mein zweiter Besuch im Bözbergtunnel. Der erste Besuch im Juni 2019 liegt nun beinahe zweieinhalb Jahre zurück. Damals führte mich cablex Projektleiter Urs Waldner durch die neue 2,7 Kilometer lange Doppelröhre mit dem beleuchteten Handlauf, zeigte mir die Alarmeinheiten und die fünf Querschläge mit den jeweils zwei identischen Technikräumen. Sie verfügen unter anderem über einen Doppelboden, einen Transformator, einen 980-Volt-Einspeiseschrank, eine 400-Volt-Unterverteilung, eine Brandmeldeanlage oder auch eine Steuerung des beleuchteten Handlaufs sowie eine Anbindung an das SBB-Leitsystem.

Ausbau des Dienst- und Rettungsstollens.

Im Juni 2019 waren noch keine Gleise im neuen Tunnel verlegt und heute, zweieinhalb Jahre später, rollen bereits die Züge durch die Doppelspurröhre. Der alte Eisenbahntunnel wurde inzwischen stillgelegt und zum Dienst- und Rettungsstollen umgebaut. Die Arbeiten sind in vollem Gange. Implenia hat die Gleise und die Fahrleitungen bereits zurückgebaut und eine geteerte Fahrbahn eingezogen. Die Querschläge zwischen dem neuen und dem alten Tunnel sind nun vollständig durchbrochen. Dort installiert cablex die Beleuchtung und die Stromversorgung. Es hat sich viel getan.

Ich freue mich, dass sich Projektleiter Urs Waldner noch einmal Zeit für mich nimmt, obwohl der Abschluss einer Bauetappe unmittelbar bevorsteht: Die Abnahmeprüfung der Lüftungskanäle in den Technikräumen. Da sich die Technikräume in den Querschlägen befinden und oft über einen längeren Zeitraum nicht betreten werden, soll die Lüftung sicherstellen, dass die CO2-Konzentration nicht zu hoch ansteigt. Am Tag meines Besuchs laufen bereits die letzten Tests.

Warum ist die Lüftungsanlage so wichtig?

Ereignet sich im Bözbergtunnel ein Unglück, dann leitet der beleuchtete Handlauf die Fahrgäste zu den Notausgängen mit den Fluchtwegtüren. Von dort aus gelangen die Passagiere durch die Querverbindungen in den alten Bözbergtunnel, der nun als Rettungstunnel dient.

cablex installiert an beiden Enden des Rettungstunnels eine Schleuse mit motorisierten Toren und Türen. Dort befindet sich beidseitig eine weitere grosse Lüftungsanlage. Diese erzeugt im Dienst- und Rettungsstollen Überdruck. "Der Überdruck gewährleistet im Brandfall, dass der Rettungsweg frei von Rauch bleibt und die Passagiere sicher aus dem Tunnel gelangen", erklärt Projektleiter Urs Waldner.

Weitere Tätigkeiten von cablex im Bözbergtunnel.

Über eine Strecke von 2,5 Kilometern installiert cablex die Beleuchtung im Rettungstunnel sowie die Fluchtwegsignale. Die Beleuchtung des Rettungstunnels wird ausgelöst, wenn im Eisenbahntunnel ein Alarmknopf betätigt oder die Fluchtwegtür geöffnet wird.

Die Installationsarbeiten von cablex sollen bis Ende 2021 abgeschlossen sein. Die Abnahme der Installationen erfolgt im Januar 2022 und die Übergabe des Tunnels an die SBB findet im April 2022 statt.

Infobox:

​Der Bözbergtunnel ist das grösste Einzelprojekt des Vier-Meter-Korridors auf der Gotthard-Achse. Durch den Ausbau ist es möglich, dass auch Sattelauflieger mit vier Metern Eckhöhe mit der Bahn transportiert werden können. Mit dem Ausbau ist der Gütertransport über die Schiene von Hamburg bis Genua möglich.

​Einige Zahlen zum Auftrag von cablex:

  • Ausrüstung von total 11 Technikräumen, 2 Bahntechnikgebäuden, 2 Schleusen
  • 5500 m beleuchteter Handlauf
  • 8000 m 980-V-Energieversorgungkabel
  • 12 000 m Flachbandkabel
  • 5000 m Erdungskabel
  • 20 000 m diverse Niederspannungs- und Installationskabel
  • 3000 m Trasse
  • 650 LED-Lampen
  • 11 400-V-Stromversorgungen (Schaltgerätekombinationen)
  • 11 980-V-Einspeiseschränke
  • 10 22-kVA-Trafos
  • 2 16-kVA-Trafos
  • 2 132-kVA-Trafos
  • 5 motorisierte Querschlagtüren und 4 Schleusentore
  • Kälte-/Klimageräte
  • Malerarbeiten
  • Fluchtwegbeschilderung und Fluchtwegbeleuchtung
  • Brandmeldeanlage
  • Anbindung an SBB-Leitsystem LSS-CH
  • Lüftungsanlage Fluchtwege
Vater-und-Sohn-24-9

Wenn zwei mit Herzblut „JA“ zu cablex sagen.

Cirilos 15-jähriger Sohn, Ruben, hat sich ganz bewusst für eine Ausbildung bei cablex entschieden.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Freileitungskurs_Hero 16-9

Ein Ausbildungskurs mit viel Action!

"Ein super Kurstag", der den Kollegen vom Freileitungsteam FS-C-12.

Martina Strazzer 1-1
3-4-NeuKinderspital.jpg

Spektakuläre Demontage eines Gittermastes aus dem Jahr 1914.

Unter der Projektleitung von cablex wird ein über 100 Jahre alter Gittermast vom Fundament geschnitten und mit dem Helikopter abtransportiert.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Hero Smart Meter 24-9

Intelligente Energiezähler von smart cablex.

Mithilfe von Smart Metern kann der Stromverbrauch aus der Ferne abgelesen werden.

Header cablex als wichtige Stütze im Swisscom Shop Rollout 24-9

cablex als wichtige Stütze im Swisscom Shop Rollout.

Shopping Arena, St. Gallen. Es ist der 18. Swisscom Shop, der von der cablex Elektroabteilung St. Gallen umgebaut wurde. Neue Beleuchtung und digitale Features schmücken nun den Swisscom Shop.

Larissa Mihalik 1-1
Grossbaustelle Schwamendingen

Das wachsame Auge in der Nacht.

cablex verantwortet in der Nachtschicht die Montageleitung für die Betriebs- und Sicherheitsausrüstung.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Paléo Festival_Hero 3-4

WI-FI für das Paléo Festival.

cablex und Swisscom arbeiten Hand in Hand zusammen.

Martina Strazzer 1-1
Beleuchtete Autobahn bei Nacht_24-9.jpg

Verkehr.

Mit cablex eine zukunftsfähige Infrastruktur schaffen.

emobility_19-24-9.jpg

smart cablex.

In unseren Bereichen Smart Building, Smart City, Smart Construction und Innovation realisieren wir für Sie innovative und zukunftsträchtige Lösungen.

Den Smart Metern gehört die Zukunft-Hero 24-9

Den Smart Metern gehört die Zukunft.

Unsere ICT-Fachkräfte rüsten Zürcher Haushalte auf intelligente Stromzähler um.

Martina Strazzer 1-1
Gilbert Granelli

Eine Geschäftsleitung – elf Persönlichkeiten.

In unserer Serie "Insights – unsere Geschäftsleitung hautnah" stellen wir Ihnen vor, wer cablex führt.

Carolin Rabea Primerova 1-1

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444