Heli 16-9

Mastinstallationen in Berggebieten.

Eindrucksvoll und spannend, aber auch aufwändig.

In der Schweiz haben wir wunderschöne Bergregionen, die Urlauberinnen und Urlauber zum Wandern und zum Skifahren einladen. Bei allen Aktivitäten ist das Handy unser täglicher Begleiter. Bergbahnen sind im Einsatz und Restaurants bewirten ihre Gäste. Der Netz-Empfang wird durch Mobilfunkantennen gewährleistet. Die Masten für die Antennen werden manchmal mit Helikoptern eingeflogen. Eine aufwändige, aber sehr spannende Aufgabe, die von unserem WIRELESS-Team koordiniert wird.

Martina Strazzer 1-1
18.07.2021
Autor Martina Strazzer

Wir haben Daniel Müller, Mobilfunktechniker und Bau- und Projektleiter bei cablex, nach den grössten Herausforderungen bei der Mastinstallation mithilfe eines Helikopters befragt:

"Das Wetter ist eines der grössten Herausforderungen bei den Einsätzen in Bergregionen. Nach einer langen Planungsphase mit allen beteiligten Projektteilnehmenden, muss man sehr spontan entscheiden, ob der Einsatz am Ende funktioniert oder nicht. Gerade in den Bergen kann das Wetter schnell wechseln. Es ist von Vorteil, wenn einige Puffertage eingeplant werden, damit man auf allfällige Störungen reagieren kann."

Welche Planung beinhaltet eine so spektakuläre Mast- und Antenneninstallation?

"Das ist von Site zu Site unterschiedlich. Generell gilt: alles vorher gut anschauen, dokumentieren und besprechen. Wichtig ist, dass man vor Ort mit einer erfahrenen Metallbaufirma, die den Mast einfliegt, die detaillierte Ausführung bespricht. Mit dem Helikopterunternehmen wird der geeignete Aufladeplatz definiert und allfällige Bewilligungen müssen einholt werden.

Und natürlich ist die Abstimmung mit dem Montageteam ausserordentlich wichtig, damit in den wenigen Minuten der Mastinstallation alle Handgriffe sitzen. Jeder muss seine Aufgaben kennen und umsetzen. Denn eine Wiederholung so eines Einsatzes gibt es nicht."

To Dos der beteiligten Projektteilnehmenden.

cablex plant und koordiniert das Projekt und übernimmt vor Ort die Bauleitung. Der Metallbauer oder die Metallbauerin ist für die Installation aller Stahlteile wie Podest, Mast und Ankerpunkte verantwortlich. Der Masteinflug wird von der jeweiligen Helikopterfirma ausgeführt. Die Besonderheit beim Helikopter ist, dass er zwei Rotoren übereinander hat und somit grössere Lasten fliegen kann. Wieviel Gewicht befördert werden kann, hängt stark von der Höhe ab, in der geflogen wird. Daher muss der Mast in Bergregionen meistens in zwei Teilen eingeflogen werden.

Bei der eigentlichen Installation der beiden Mastteile befinden sich der Flughelfer oder die Flughelferin von der Helikopterfirma und zwei Monteure des Metallbauers oder der Metallbauerin auf dem Mast. Die spätere Montage der Antennen, Radio Units und Hochfrequenzkabel wird vom cablex-Team ausgeführt. Bei den Elektroanschlüssen und fiberoptischen Verbindungen sowie Glasfaserzuleitungen unterstützen regionale Elektrounternehmen.

Weitere Fakten zum Projekt:

Auftraggeberin für cablex:            Swisscom

Vorbereitungszeit:                         3 – 6 Monate

Bewilligung Mastbau:                    Verfahren läuft über die jeweilige Gemeinde/Kanton

Gewicht vom Mast:                       1. Mastteil ca. 850 kg, 2. Mastteil ca. 430 kg

Antenneninstallation:                    3G- und 4G-Antenne, 5G präpariert für die zukünftige Inbetriebnahme

Mastinstallationen Fliesstext 16-9

Bei uns in der Schweiz wird der Helikopter als Transportmittel für Mobilfunkmasten in unwegsamen Geländen oder Bergregionen eingesetzt. Immer dann, wenn herkömmliche Transportwege nicht möglich sind. Daniel Müller spricht in seinem Gebiet von fünf bis zehn Einsätzen pro Jahr. 

Wir danken Daniel Müller für den kleinen Einblick in sein eindrucksvolles Einsatzgebiet und wünschen allen Kolleginnen und Kollegen weiterhin viel Erfolg bei ihren faszinierenden Projekten. Natürlich gilt gerade bei den Arbeiten auf dem Mast und in unwegsamen Regionen stets: SAFETY FIRST!

Vater-und-Sohn-24-9

Wenn zwei mit Herzblut „JA“ zu cablex sagen.

Cirilos 15-jähriger Sohn, Ruben, hat sich ganz bewusst für eine Ausbildung bei cablex entschieden.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Freileitungskurs_Hero 16-9

Ein Ausbildungskurs mit viel Action!

"Ein super Kurstag", der den Kollegen vom Freileitungsteam FS-C-12.

Martina Strazzer 1-1
3-4-NeuKinderspital.jpg

Spektakuläre Demontage eines Gittermastes aus dem Jahr 1914.

Unter der Projektleitung von cablex wird ein über 100 Jahre alter Gittermast vom Fundament geschnitten und mit dem Helikopter abtransportiert.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Hero Smart Meter 24-9

Intelligente Energiezähler von smart cablex.

Mithilfe von Smart Metern kann der Stromverbrauch aus der Ferne abgelesen werden.

Header cablex als wichtige Stütze im Swisscom Shop Rollout 24-9

cablex als wichtige Stütze im Swisscom Shop Rollout.

Shopping Arena, St. Gallen. Es ist der 18. Swisscom Shop, der von der cablex Elektroabteilung St. Gallen umgebaut wurde. Neue Beleuchtung und digitale Features schmücken nun den Swisscom Shop.

Larissa Mihalik 1-1
Grossbaustelle Schwamendingen

Das wachsame Auge in der Nacht.

cablex verantwortet in der Nachtschicht die Montageleitung für die Betriebs- und Sicherheitsausrüstung.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Paléo Festival_Hero 3-4

WI-FI für das Paléo Festival.

cablex und Swisscom arbeiten Hand in Hand zusammen.

Martina Strazzer 1-1
Beleuchtete Autobahn bei Nacht_24-9.jpg

Verkehr.

Mit cablex eine zukunftsfähige Infrastruktur schaffen.

emobility_19-24-9.jpg

smart cablex.

In unseren Bereichen Smart Building, Smart City, Smart Construction und Innovation realisieren wir für Sie innovative und zukunftsträchtige Lösungen.

Den Smart Metern gehört die Zukunft-Hero 24-9

Den Smart Metern gehört die Zukunft.

Unsere ICT-Fachkräfte rüsten Zürcher Haushalte auf intelligente Stromzähler um.

Martina Strazzer 1-1
Gilbert Granelli

Eine Geschäftsleitung – elf Persönlichkeiten.

In unserer Serie "Insights – unsere Geschäftsleitung hautnah" stellen wir Ihnen vor, wer cablex führt.

Carolin Rabea Primerova 1-1

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444