PUS-Verteilkabine halbseitig ausgebrannt!

Morges, VD: Brand einer PUS-Verteilkabine. Elektrische Schalttafeln, Kabelführungsleisten, Speisung und DSLAM durch Feuer zerstört. Grosseinsatz für cablex. Teams aus verschiedenen Geschäftseinheiten haben den Schaden engagiert und mit viel Herzblut schnell behoben.

28.10.2022
Autor Martina Strazzer

In der Nacht vom 18. auf den 19. Oktober 2022 brannte eine PUS-Verteilkabine in Morges, VD. Die Feuerwehr war schnell vor Ort, um den Brand zu löschen, und die Polizei sicherte den Standort. Das cablex Team rückte am 19. Oktober 2022 direkt nach Eingang der Störungsmeldung aus, die von Swisscom gekommen war, um mit Genehmigung der Kriminalpolizei die Schäden zu beurteilen und Spannungsprüfungen durchzuführen. Es waren etwa 230 Kundinnen und Kunden von zwei Telekomanbietern betroffen.

Schadensausmass.

Da die PUS-Verteilkabine zur Hälfte verbrannt war, wurden auch elektronische Geräte sowie die Elektronik im Innenbereich zerstört. Für die Gesamtbewertung des Schadens wurde zunächst eine vollständige Reinigung aller Geräte durchgeführt, und alle verbrannten Teile wurden demontiert, um die Kabine auszutauschen und durch andere Funktionsteile zu ersetzen. Es zeigte sich schnell, dass die elektrische Schalttafel und die Batterie nicht mehr funktionstüchtig waren. Auch alle DSLAM-Kabel (Digital Subscriber Line Access Multiplexer) sowie Splitterleisten waren geschmolzen oder vom Löschwasser beschädigt worden.

Im Erdreich waren zum Glück nur einige Kabelführungen geschmolzen. Die Kontrolle der Glasfaserkabel ergab bis auf Instandsetzungen von Kabelköpfen und Überspannungsableitern keine grösseren Schäden. Es waren wenige Fasern betroffen. Diese mussten aber nicht ausgetauscht werden, sondern konnten mit vorhandenen Reservekabeln wieder angeschlossen werden.

Schnelle Lösung in Sicht.

Es zeigte sich, dass es sich bei diesem Einsatz nicht in erster Linie um Reparaturarbeiten bei Glasfaser- und Kupferkabelanlagen handelte, sondern dass die gesamte Elektronik ersetzt werden musste. So bat unser cablex Einsatzteam aus dem Bereich Field Services um externe Unterstützung bei Romande Energie. Das Koordinationsteam unter der Leitung des Eskalationsmanagers von Swisscom bat cablex um den Lead bei der Aufgabe, das komplette Innenleben der Kabine mit Speisung, Verteiler und Elektronik zu ersetzen. Diese Herausforderung haben wir umgehend angenommen. Kurzfristig wurden Spezialkräfte aus unterschiedlichen cablex Business Units aufgeboten, um gemeinsam diese komplexe Störung zu beheben. 

Eine PUS-Verteilkabine ist aufgrund von längeren Lieferzeiten nicht so schnell ersetzbar. Doch der engagierte Einsatz aller Kolleginnen und Kollegen hat schnell dazu geführt, dass eine gerade abgebaute PUS-Verteilkabine aus der Region Crissier umgehend verfügbar war. In Zusammenarbeit mit dem Team von Romande Energie, das den Stromunterbruch beaufsichtigte, wurden in Morges alle Vorarbeiten für die Neuinstallation durchgeführt. 

Am 21. Oktober 2022 konnte die neue leere PUS-Verteilkabine montiert werden. Die cablex Teams installierten alle Hardware-Komponenten sowie das neue Stromsteuerungselement, schlossen die Elektronik in der Kabine an und nahmen diese mit Swisscom wieder in Betrieb. Alle Glasfaserkabel wurden neu verbunden und alle Internet- und Telefonverbindungen aufgeschaltet. 

Alle 230 Kundinnen und Kunden waren am Freitagabend gegen 23.00 Uhr wieder am Netz, und weitere bauliche Massnahmen werden abgeschlossen, sobald die polizeilichen Ermittlungen abgeschlossen sind.

Danke für den engagierten Einsatz unserer Kolleginnen und Kollegen mit viel Herzblut. Nur die bereichsübergreifende interne Kommunikation ermöglicht es, so schnell auf Störungen zu reagieren und diese professionell zu beheben. 

Partnerschaft zwischen Dätwyler und cablex.

Unser Technikteam ist topmotiviert und verfügt über das nötige Fachwissen für die Partnerschaft.

Kein Funkloch, sondern 5G Empfang in ländlichen Regionen.

Kein gutes Netz auf dem Land? Weit gefehlt! Auch in ländlichen Regionen entstehen neue 5G-Mobilfunkstandorte.

Portal der neuen Gubriströhre

cablex vernetzt die Tunnelinfrastruktur im Gubrist.

cablex realisiert Glasfaserausbau und Signalisation in der dritten Gubriströhre.

Beleuchtete Autobahn bei Nacht_24-9.jpg

Verkehr.

Mit cablex eine zukunftsfähige Infrastruktur schaffen.

150 Meter Glasfaserkabel für "Zermatt unplugged".

Es wurde eine moderne WLAN-Lösung (Nimbra) an die Glasfaserverbindung angeschlossen.

Seit sieben Jahren für Colt im Einsatz.

Sieben ICT-Techniker und zwei Order-Manager erfüllen den hohen Kundenanspruch.

Führungswechsel im Bereich Wireless PBX.

Ein grosses Dankeschön an Martin Müller, der cablex nach elf Jahren verlässt, um in den verdienten Ruhestand zu treten.

emobility_19-24-9.jpg

smart cablex.

In unseren Bereichen Smart Building, Smart City, Smart Construction und Innovation realisieren wir für Sie innovative und zukunftsträchtige Lösungen.

cablex Academy.

Die cablex Academy vermittelt Fachkompetenzen (Fachkenntnisse) in den Geschäftsfeldern Netzbau, Service und Installation. Den Schwerpunkt bildet dabei der Bereich Netzbau Telekommunikation.

Heizungssteuerung mit Schweizer Präzision.

Die Building Intelligence-Lösung ermöglicht eine effiziente Heizungssteuerung.

Wiederbesetzung der Position Chief Information Security Officer.

Nach zwei Monaten im Amt stand uns Manuel Ziegler zu seiner neuen Funktion bei cablex Rede und Antwort.

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444