Gruppenbild-neu-16-9.jpg

Unsere Fachkräfte von morgen.

Die Netzelektrikerlernenden im Umgang mit der Glasfasertechnik.

Im November 2020 kamen die Lernenden im dritten Lehrjahr erneut im Bildungszentrum der BKW Energie AG in Kallnach zusammen, um am viertägigen überbetrieblichen Kurs (ÜK) der Netzelektrikerinnen und Netzelektriker mit Schwerpunkt Telekommunikation teilzunehmen. Geschult wurden im Kursteil TEL 3 die FTTx-Technologie und das Einzelfasermanagement. Der Kurs fand unter strenger Einhaltung des Covid-19-Schutzkonzeptes statt.

02.12.2020
Autor Martina Strazzer

Impressionen vom ÜK TEL 3:

Die Vermittlung der theoretischen Inhalte ist ein Bestandteil des ÜK, bevor es anschliessend in die praktische Umsetzung geht.

Der Instruktor zeigt, wie die entsprechenden Tubes mit Schnapptüllen gekennzeichnet werden.

Der Loop wird vorbereitet, um diesen später in die Muffe einzuführen.

Teamwork bei der Einführung des Loop-Kabels in die Muffe. Rechts sieht man den Mittelsteg der Muffe für das Fasermanagement und links den Befestigungsbügel.

Hier wird die Zugabfangung montiert und das Gelabdichtset am Ovalstutzen der Muffe installiert.

Die Spleissgeräte, in diesem Fall LWL, sind für Netzelektrikerinnen und Netzelektriker fast bei jedem Auftrag im Einsatz. Die Fasern müssen sauber sein und werden daher mit Isopropylalkohol gereinigt.

Die Installation einer OTO-Dose wird vorbereitet.

Bei diesem Übungsposten erhalten die Lernenden Informationen zur OTDR-Messung. Bei dieser Messung wird das zurückgespiegelte Licht (Rückstreuung) entlang der Leitungsstrecke gemessen.

Der tägliche Wissenstest bildet den Abschluss jedes ÜK-Tages. In dieser Zeit werden die praktischen Arbeiten der Lernenden vom operativen Kursleiter kontrolliert und beurteilt.

Theoretische Grundlagen.

Die Themenbereiche des dritten und letzten überbetrieblichen Kurses bauten unmittelbar auf die Inhalte des zweiten ÜK mit dem Thema Grundlagen Lichtwellenleiter auf. Das gemeinsame berufliche Lern- und Leistungsziel war das Verlegen, Montieren und Instandhalten von Kommunikations- und Datenkabelanlagen aus Glasfasern. Da später auf der Baustelle alle Handgriffe stimmen müssen, stehen bei den überbetrieblichen Kursen die praktischen Tätigkeiten im Fokus, die sehr sorgfältig nach Anleitung durchgeführt werden müssen.

Praktische Arbeiten im TEL 3.

Die Corona-Schutzmassnahmen zwangen leider alle Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer dazu, über die gesamten vier Ausbildungstage eine Maske zu tragen. Jede Lernende und jeder Lernende hatte ihren bzw. seinen eigenen Werkstattplatz zur Verfügung und konnte ohne Einschränkung alle praktischen Arbeiten durchführen. 

Diese bestanden unter anderem darin, die biegeoptimierten Kabel gemäss Montageanleitung vorzubereiten und korrekt in die Kassetten und Faserablagen einzuordnen. Danach wurden die Fasern gespleisst und die Kunststoffmuffe montiert. Bei der Kabeleinführung in die FIST-Spleissmuffe setzte man in diesem Kurs den Schwerpunkt auf die Gelabdichtung. Im ÜK 2 wurde die Kabeleinführung per Schrumpfschlauch an der Muffe abgedichtet. Bei den Spleissarbeiten trainierte man zum Beispiel die permanenten Fusions-Spleissverbindungen in einem Hausanschlusskasten (BEP – Building Entry Point). In einem BEP wird jeder Wohnung eine separate Spleisskassette zugeordnet.

Im Anschluss wurde die Aufschaltung der Endstellen (OTO), Verteiler (BEP) oder Hauptverteiler (OMDF) geschult. Dafür werden die Haupt- und Verteilschränke sowie Endstellen (OTO) an den vorgesehenen Standorten montiert und die Kabel in diesen Elementen eingespleisst. Die Endausführung besteht darin, die simulierte FTTH-Installation in der Wohnung mit Steckverbindern abzuschliessen. Dies erfolgt im OTO (Optical Telecommunication Outlet). Es kommen Aufputz- und Unterputzvarianten zum Einsatz.

Wichtige Qualitätsprüfungen.

Nach Abschluss der Montagearbeiten müssen zwingend verschiedene Kontrollarbeiten ausgeführt werden. Dazu gehört die Rotlichtkontrolle. Durch sichtbares Licht wird geprüft, ob eine installierte Glasfaserleitung zwischen zwei definierten Punkten durchgängig ist. Im Anschluss erfolgt eine Dämpfungsmessung. Die Dämpfung wird in Dezibel (dB) angegeben und misst die Leistungsfähigkeit der Komponenten eines Glasfasernetzes. Der dritte Messwert wird mit einem Optical Time Domain Reflectometer (OTDR) ermittelt. Diese Rückstreumessung ermöglicht eine ortsaufgelöste Darstellung der Ereignisse entlang der LWL-Leitungsstrecke.

Wir wünschen allen angehenden Netzelektrikerinnen und Netzelektrikern eine erfolgreiche restliche Ausbildungszeit und schon heute viel Glück beim Qualifikationsverfahren im Jahr 2021.

Mehr zu den ÜK unserer Lernenden finden Sie in folgenden Berichten:

 

  • Bericht 1/4: Fit für die Zukunft – unsere Netzelektrikerlernenden im ÜK.
  • Bericht 2/4: Voller Einsatz unserer Lernenden – auch bei eisiger Kälte.
  • Bericht 3/4: Auf in die Welt der Netzelektriker.
  • Bericht 4/4: Ein Blick hinter die Kulissen der Netzelektriker.

cablex Technikerteams bilden Swisscom Lernende aus.

Das Field Services Technikerteam und Lernende von Swisscom: ein Win-Win-Projekt. Unsere ICT-Techniker im Feld vermitteln ihr spezifisches Fachwissen und die Lernenden von Swisscom unterstützen sie bei ihrer täglichen Arbeit.

Für Sunrise im neuen Look unterwegs.

Nach der Fusion von Sunrise und UPC wurde im vergangenen Jahr ein Brand Refresh durchgeführt. Die neuen Kleider sind nun da und unsere Technikerinnen und Techniker tragen das neue Logo, das den Sonnenaufgang symbolisiert, auf ihrer Firmenkleidung.

NEX Welcome Days cablex – wir sind bereit für die Lehre!

Die Lernenden wurden an den sogenannten "NEX Welcome Days cablex" eingeführt und sind jetzt startklar für ihre Ausbildung.

DSC_8480_24-9.jpg

Elektroinstallateur/in EFZ

Egal ob für Strom, Telefon, Internet oder Fernsehen/Radio in Gewerbe- oder Industriebauten – du als Installationsprofi erweckst dieses Nervensystem in Gebäuden zum Leben!

Freude und Stolz – 17 Lernende haben bestanden!

15 Lernende werden auch weiterhin bei cablex tätig bleiben.

Inhouse-Versorgung für ein Tiefkühl-Center!

Ein umfangreicher Anforderungskatalog für eine Inhouse-Versorgung.

cablex auf dem Greenfield Festival 2022.

cablex Technikteam zeichnet verantwortlich für die Internet-Infrastruktur beim Greenfield Festival 2022.

Montage_elektriker_24-9.jpg

Montage-Elektriker/in.

Egal ob für Strom, Telefon, Internet oder Fernsehen/Radio in Gewerbe- oder Industriebauten – du als Montageprofi hast alle Anschlüsse fest im Griff!

Netzelektriker/in EFZ.

Digitalisierung, Social Media, Virtuelle Welten, Homeschooling, Smart-Home-Systeme – sind erst mit dir als Netzbauprofi möglich!

Frauenpower in der Suisse romande.

Erfolgreich beim Kunden mit einer hohen Frauenquote im Technikerteam.

Gute Gründe für eine Netzelektriker-Lehre.

Es gibt vielfältige Gründe, um sich für eine Netzelektriker-Lehre zu entscheiden.

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444