Mastkontrolle

Fast 100 Jahre in Wind und Wetter – auf der Suche nach dem ältesten Mast.

Sturm, Hagel, Schnee und glühende Hitze – sie trotzen allem. Die Rede ist von den unscheinbaren Helden der Schweizer Telekommunikation: Holzmasten, die selbst in den entlegensten Regionen das Netz am Laufen halten. Wir stellen die Frage: Sind sie wirklich so langlebig? Wir machen uns auf die Suche nach dem ältesten Mast der Schweiz.​​

Larissa Mihalik 1-1
17.09.2025
Autor Larissa Mihalik

Die stillen Giganten.

Holzmasten wirken unscheinbar, doch sie tragen eine immense Verantwortung: Sie sichern die Telekommunikationsverbindung zwischen den Menschen. Durchschnittlich halten sie 40 Jahre, doch bei guter Holzqualität und Bodenbeschaffenheit können sie über 50 Jahre alt werden – manche sogar fast ein Jahrhundert.

Kontrolle ist alles.

Jedes Jahr kontrolliert cablex rund 47 000 Freileitungsmasten. Das gesamte Anschlussnetz wird alle zehn Jahre genau unter die Lupe genommen. Für Masten, die bereits erste Schäden zeigen und sich in gefährdeten Gebieten befinden – etwa in der Nähe von Häusern oder Wegen – bedarf es zusätzlich einer Zwischenkontrolle. Die Vorschriften des ESTI (Eidgenössisches Starkstrominspektorat) schreiben genau diesen Zehn-Jahres-Rhythmus vor. Schliesslich sind die Masten unser oberirdisches Telekommunikationsnetz, das unseren Informationsaustausch in ländlichen und Rand-Regionen sichert.

Auf Spurensuche.

Und wo befindet sich nun der älteste Mast? In der Schweiz gibt es rund 500 000 Freileitungsmasten – die Suche gleicht der Nadel im Heuhaufen. Daniel Schnetzer von cablex hat sich aufgemacht, um den ältesten Mast zu finden. Tatsächlich wurden bei einer Kontrolle in Crémines (BE) Masten aus dem Jahr 1934 entdeckt – stolze 91 Jahre alt!

Auf der Suche nach dem ältesten Mast.

Alte Schule vs. neue Vorschriften.

Damit die Masten länger halten, wurden sie früher mit chemischen Imprägniermitteln behandelt. Heute schränken strengere Umweltschutzauflagen die Lebensdauer neuer Holzmasten etwas ein. Alte Masten erweisen sich oft als erstaunlich widerstandsfähig. Moderne Schutzmethoden wie das «Impfen» gegen Pilzbefall haben sich bislang nicht durchgesetzt.  

Unsere Field Services Teams setzen die Suche nach dem ältesten Mast fort. Kein Weg ist zu weit und kein Gelände zu anspruchsvoll. Bei Wind und Wetter kontrollieren sie die Masten und sorgen so dafür, dass die Schweiz auch in Zukunft zuverlässig vernetzt bleibt. 

Safety Schulungen Lernende 24-9

Sicher ins Berufsleben starten – unsere Sicherheitsschulungen für Lernende.

Der Start ins Berufsleben bringt nicht nur neue Chancen und Perspektiven mit sich, sondern auch Verantwortung. Besonders im Netzbau und bei der Arbeit mit Elektrizität ist Sicherheit ein zentrales Thema.

Larissa Mihalik 1-1
Mastkontrolle

Fast 100 Jahre in Wind und Wetter – auf der Suche nach dem ältesten Mast.

Sturm, Hagel, Schnee und glühende Hitze – sie trotzen allem. Die Rede ist von den unscheinbaren Helden der Schweizer Telekommunikation: Holzmasten, die selbst in den entlegensten Regionen das Netz am Laufen halten.

Larissa Mihalik 1-1
Hero_Neue Talente 3-4

Neue Talente an Bord: 14 Lernende starten bei cablex durch.

Der August markiert einen besonderen Moment bei cablex: Die neuen Lernenden starten in ihre Ausbildung.

Larissa Mihalik 1-1
Lernende_Netzelektriker_schweiz_cablex_24_9.jpg

Lehrstellen bei cablex.

Starte bei uns in deine berufliche Zukunft. Erfahre mehr über unsere Ausbildungsberufe Netzelektriker/in EFZ, Elektroinstallateur/in EFZ und Montage-Elektriker/in EFZ.

Umweltbericht 2025- Hero 24-9

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Umweltziele im Fokus.

cablex reduziert Emissionen, fördert erneuerbare Energien und stärkt die Umweltverantwortung.

Martina Strazzer 1-1
Headerbild Lehrabschluss 25 24-9

Elf Netzelektriker EFZ – stark ausgebildet, bereit für die Zukunft.

Wir gratulieren elf Netzelektrikern EFZ mit Schwerpunkt Telekommunikation zum erfolgreichen Lehrabschluss. Die Lehrabgänger stammen aus der ganzen Schweiz und zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig und zukunftsfähig eine Ausbildung bei cablex ist.

Larissa Mihalik 1-1
Schneesturm und schneebedeckte Strasse. Techniker repariert die Freileitung.

Solidarität und Präzision: Bewältigung der Osterunwetterfolgen.

Nach dem Osterchaos im Wallis kämpft cablex mit vollem Einsatz gegen die Folgen der Zerstörung.

Martina Strazzer 1-1
Zwei cablex Mitarbeitende auf einer Baustelle im Grünen.

Jobs und Karriere.

Werde Teil der Erfolgsgeschichte von cablex. Unsere spannenden offenen Stellen warten auf dich.

Unsere Werte 24-9

Ausbildung und Jobs.

Einer Aus- oder Weiterbildung bei cablex schafft die Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Praxistest SAR App 24-9

Effizient zum Glasfaseranschluss: So verläuft die technische Prüfung.

Einblicke in die technische Prüfung durch einen cablex Techniker – Diese Schritte sind für eine erfolgreiche Glasfasererschliessung erforderlich.

Larissa Mihalik 1-1
Site Acquisition Report App

Digitalisierung im Netzbau – die neue Site Acquisition Report App.

Der Prozess der Standort-Akquise wird digitalisiert. Mit der SAR App (Site Acquisition Report App) lässt sich der Glasfaserausbau nun effizienter und einfacher planen.

Larissa Mihalik 1-1

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444